Was wären Forschung und Gestaltung ohne Spekulation? Unter diesem Motto veranstaltet das Zentrum für Designforschung am Freitag, den 31. Januar 2020 ein Symposion am Department Design der HAW Hamburg. Mit dabei: Daniela Rosner (“Critical Fabulations”) von der University of Washington, Meike Schalk (“Speculative Spaces: Embodied Utopias”) von der KTH Stockholm und Marcus Steinweg (“Proflexion”) von der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.
Das Symposium ist eingebettet in den Rundgang Armgartstraße und ist zugleich Auftakt des “Speculative Space”, dem neuen Labor für spekulative Forschung am Zentrum für Designforschung, in dem experimentelle Entwurfspraktiken und das epistemische Potenzial des Spekulativen Designs untersucht, entwickelt und praktiziert werden.
Der Eintritt ist frei. Bring your own glass!
Freitag 31.01.2020
HAW Hamburg | Department Design
Armgartstraße 24 (Aula), 22087 Hamburg
15:00 – 18:00 Uhr
Speaker*innen:
_ Daniela K. Rosner (Washington)
_ Meike Schalk (Stockholm)
_ Marcus Steinweg (Karlsruhe)
Daniela K. Rosner ist Associate Professorin für Human Centered Design & Engineering (HCDE) an der University of Washington und Co-Direktorin des Tactile and Tactical Design (TAT) Lab. In ihrer Forschung untersucht sie kritisch die ethischen Dimensionen partizipativer Designmethoden. Zuletzt erschienen: Critical Fabulations: Reworking the Methods and Margins of Design (MIT Press).
Meike Schalk ist Architektin und Professorin für Stadtwissenschaften und Stadttheorie an der KTH School of Architecture (Stockholm). In ihrer praxisbasierten Forschung verwebt sie kritische Untersuchungen zu Nachhaltigkeit, Demokratie und Partizipation mit Stadtentwicklungsprozessen. Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen gehört Feminist Futures of Spatial Practice: Materialisms, Activisms, Dialogues, Pedagogies, Projections, 2017 herausgegeben mit Thérèse Kristiansson und Ramia Mazé.
Marcus Steinweg ist Philosoph, sowie Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Zu seinen Publikationen zählen: “Duras” (mit Rosemarie Trockel: Merve 2008), “Politik des Subjekts“ (Diaphanes 2009), “Kunst und Philosophie / Art and Philosophy” (Walter König: 2012), “Philosophie der Überstürzung” (Merve 2013), “Inkonsistenzen” und “Evidenzterror” (beide: Matthes & Seitz 2015), “Subjekt und Wahrheit” (Matthes & Seitz 2018) und “Proflexionen” (Matthes & Seitz 2019).
Veranstalter:
Der Speculative Space (kurz: SpecSpace) ist ein experimentelles Labor zur Annäherung an das rhizomatische Verhältnis von Gestaltung und Forschung, am Zentrum für Designforschung (Anke Haarmann, Alice Lagaay, Heike Grebin, Tom Bieling, Petja Ivanova, Torben Körschkes).
Weitere Informationen finden sich unter http://speclog.xyz