Author Archives: designabilities
Design and Activism – A Relationship that needs Reflection
by Andréa Poshar According to Bart Cammaerts (2007a), activism is a relatively new term. It was introduced in the mid-70s to refer the ability to act and produce changes within society’s history. In other words, activism is all about “generating … Continue reading
Linguistik und Gestaltung – Zur Sprache des Designs und dem Design der Sprache
von Tom Bieling Wenn in kulturtheoretischen Diskursen von Bezugsebenen der Sprache zum Design die Rede ist, so geschieht dies häufig im Hinblick auf Aspekte der »Produktsprache«. Dass Dinge an sich nicht sprechen und dennoch viel zu sagen haben, wird spätestens … Continue reading
IT für soziale Inklusion (Buchvorstellung)
Das jüngst bei DeGruyter erschienene Buch “IT für soziale Inklusion“, herausgegeben von Aljoscha Burchardt und Hans Uszkoreit widmet sich den Potenzialen der sozialen Inklusion im Zeitalter der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI). Aktuelle Debatten über Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind … Continue reading
Moving Protests: The Stories Objects Can Tell
by Anna Feigenbaum Public protests are a highly visible feature of social movements’ activism across the world. They are spaces where people come together to imagine alternative worlds and articulate contentious politics, often in confrontation with the state, global companies … Continue reading
Nicht einknicken! (An: Stiftung Bauhaus Dessau)
Das jüngst von der Stiftung Bauhaus verhängte Auftrittsverbot für die Band Feine Sahne Fischfilet im Rahmen einer ZDF-Aufzeichnung, sorgt nicht nur in weiten Teilen der deutschen und internationalen Designszene für Irritation. “Dass ausgerechnet die Erben der von den Nazis aus Deutschland vertriebenen … Continue reading
Offener Brief fordert Stiftung Buchkunst heraus
In einem offenen Brief an die Stiftung Buchkunst erheben einige prominente deutsche Grafikdesigner*innen harte Vorwürfe. Der offene Brief im Wortlaut: Wider „das schöne (deutsche) Buch“ Gestaltung ist immer politisch. Grafikdesign in der heutigen Zeit anders zu denken, wäre verantwortungslos, denn (Grafik)Design … Continue reading
Digitale Teilhabe verwirklichen
Dass Digitalisierung der Megatrend schlechthin ist und zudem immense Umwälzungen mit sich bringt, ist kein großes Geheimnis mehr. Laut Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode ist der Ausbau der Digitalisierung ein Kernthema für die neue Bundesregierung. Praktisch alle Bereiche wie Wirtschaft, … Continue reading
»Lost in the GDR«. Ein #Kommentar von Raban Ruddigkeit
#metwo und #ichbinhier sind nur zwei Beispiele dafür, dass soziale Netzwerke nicht nur zur Verrohung beitragen, sondern auch zum Erkenntnisgewinn. Beides – Verrohung und Erkenntnis – hat durch ihre technische Bedingtheit mit Gestaltung zu tun. Und beides umso mehr mit politischer Haltung. Diese … Continue reading
Communicating through Objects: Facilitating qualitative Research in Design
by Megan Ashton When it comes to user inquiry and observation in design research, much emphasis is placed on verbal exchange and dialogue. While this is often an essential tool in understanding the user’s needs and reactions, it is important … Continue reading
Mode-Alumnae ziehen Nominierung zu Fashion Award zurück
Lisa Mann (links) und Hagar Sophia Rieger (rechts), zwei Mode-Alumnae der Berliner Universität der Künste gaben kürzlich ihren Rückzug aus dem Euro Fashion Award Görlitz 2018 bekannt, nachdem sie erfahren hatten, wer als Geldgeber hinter dem Award steht, nämlich: der mit seinen … Continue reading
Kann/darf/muss Mode politisch sein?
von Justine Masché Das politische Erwachen der Mode Dass Mode zu mehr fähig ist als dem bloßen Einhüllen des Körpers, schildert das Business- und Finanzmagazin Forbes in seinem Artikel „How politics became the biggest trend at New York Fashion Week Fall … Continue reading
„Die Kunst als fünfte Gewalt im Staat?“ – Wolfgang Ullrich und Tom Bieling über Artivismus
In jüngster Zeit, vor allem im Zuge der Flüchtlingsdebatte mehren sich Projekte, die sowohl als Kunst verstanden wie an politischer Wirksamkeit gemessen werden wollen. Das Stichwort lautet ‚Artivism’, zusammengesetzt aus dem Englischen „Art“ und „Activism“. Zu den bekannteren Vertretern zählen … Continue reading
CUT//ACT: Video (and) Activism
Have you ever wondered how media has changed over time, and how “video” has been used as a political tool? In this course, you will learn both, not least by producing an activist video yourself! You may improve your knowledge/skills … Continue reading
Die Auto-Kraten. Ein #Kommentar von Raban Ruddigkeit.
Als wäre es gestern erinnere ich mich an ein Podiumsgespräch vor etwas mehr als einem Jahr, bei dem ich mich in einem Dialog u.a. mit einem Markenmanager eines führenden deutschen Automobil-Unternehmens befand. Spätestens, nachdem ich die – zugegebenermaßen völlig unwissenschaftlich … Continue reading
The Publishing Sphere – Ecosystems of Contemporary Literatures. #Review
“The realm of writing has never been so extensive; nor has the idea of publication ever been so plural. Not a day passes without a great percentage of humanity publishing one or numerous texts: on a blog, a social media … Continue reading
Willkommensstadt: Wo Flüchtlinge wohnen und Städte lebendig werden. #BookReview
»Verbietet das Bauen!« Mit diesem Leitspruch argumentiert Daniel Fuhrhop seit einiger Zeit für den Erhalt und die Nutzung bestehender Bausubstanz und sammelt Ideen zur Beseitigung von Leerstand und der Belebung unserer Städte. In seinem jüngsten Buch konfrontiert er einige dieser … Continue reading
Design Fiction (EP Vol. 2) #BookReview
For many designers the term “design fiction” is very much linked to the work of Anthony Dunne and Fiona Raby (as well as Bruce Sterling, Paola Antonelli and Lucas Maassen). When thinking of Dunne and Raby’s work, one thinks of … Continue reading
Schools of Tomorrow
Which educational futures could guide our thinking and actions if we see schools as laboratories of tomorrow’s society? What do digitalization and demographic transition mean for learning in a migration society? What new alliances could strengthen schools as social places? … Continue reading
Design and Ethics
Papanek Symposium 2017 (London) Questions of design and ethics take on a new currency, form and prescience in a post-industrial, ‘post-truth’ landscape. The technological shifts that have re-organised work through the automation of labour are intimately connected to global social … Continue reading
March for Science (Berlin)
The March for Science, set for 22 April, arose as a grassroots reaction to concerns about the conduct of science under Donald Trump. The initial idea: to make it an international day to take action against backward and populist ideologies. … Continue reading
Summer Scholarships
As two of our Editorial Members are involved in this one (Course: CUT//ACT – Video (and) Activism), we are happy to share this Call for the Berlin Summer University of the Arts: „Artists, designers, musicians and creative minds around the … Continue reading
Zwischen Materialität und Medialität: „Die Sprachen des Materials“ (#BookReview)
Die in den letzten Jahren auch in den designtheoretischen Diskursen zunehmende Auseinandersetzung mit dem Begriff „Agency“ – der in diesem Zusammenhang im Deutschen wohl am ehesten mit „Handlungsmacht“ übersetzt werden kann – hat nicht nur die Wirkungskraft von Subjekten, sondern … Continue reading
Ein Marsch für die Wissenschaft
Wissenschaft und Forschung sind eine Lebensgrundlage unserer offenen und demokratischen Gesellschaft. Da gerade in Zeiten „alternativer Fakten“ diese Botschaft besonders wichtig ist, finden am 22. April 2017 weltweit Demonstrationszüge statt. In Deutschland nehmen am sogenannten „March for Science“ die Städte … Continue reading
About ‚Ethics in Design’.
The 105th College Art Association CAA Annual Conference, with its more than 250 Sessions, is considered to be one of the largest international gatherings of professionals and research in the visual arts environment. Andréa Poshar went to New York City in … Continue reading
How much of this is fiction
A new exhibition at HeK (Basel) explores the radical shift in the boundary between fiction and reality in a world increasingly governed by ‘post-truth’ politics. Yesterday (May 22), a thrilling group show opened at HeK, focusing on critical artistic practices, which … Continue reading
Things to Come. Science – Fiction – Film (Exhibition Review)
How will the future look like? How will we work, communicate, travel, – live? How will new technological devices be integrated into our daily lives? Which impact will upcoming designs have on us? Those are questions … Continue reading
Beseelte Dinge – selige Designer? Spiegelungen gesellschaftlicher und philosophischer Debatten in den Designwissenschaften.
Wenn der Computer „spinnt“ und das Smartphone den „Geist aufgibt“ mag dies Ausdruck von archaischen Denkmustern sein, die den Dingen eine Seele zu schreiben. Dass sich diese Denkmuster nicht nur auf begriffliche Metaphern reduzieren lassen, wird deutlich, wenn unsere Umgebungen … Continue reading
The Apparatus of Racism
For over a decade, the “National Socialist Underground” (NSU), a neo-Nazi terrorist group, carried out an unprecedented series of murders across Germany. For a long time, and until the terrorist cell exposed itself, the interpretive horizon of the media, politicians … Continue reading
Vilém Flusser und das lebende Archiv
„Der Hebel ist eine einfache Maschine. Sein Design folgt dem menschlichen Arm, er ist ein künstlicher Arm.“ [1] Der Philosoph und Kulturtheoretiker Vilém Flusser (1920–1991) hat in seinem Werk viele derzeit aktuelle Themen vorweggenommen. Auch „die Offenheit seines Denkens und … Continue reading
Bodylandscapingtime
How do artists „read“ a semi public research space? How can artists convey that which they find in the gap between knowledge and experience in medical research? Starting point for these explorations was a network of research, science and higher … Continue reading
Building Gravity: On Gravity in Architecture, Urban Development and Utopia
PROTOCOL Magazine’s recent issue (No. 8) showcases a variety of original works brought together under the theme of “the ground”. In their contribution “Building Gravity” Fernando Luiz Lara* (Austin University of Texas) and Tom Bieling** discuss the concept of “gravity” not exclusively related to the … Continue reading
Material and Knowledge
International Symposium within the Framework of the Exhibition Object Lessons. The Story of Material Education in 8 Chapters January 13, 2017, from 9 am until 6 pm. Object Lesson Nr. 9 – the symposium – brings together international experts, who explore … Continue reading
senseAbility – Mediale Praktiken des Sehens und Hörens (#BookReview, german)
Wer Hören und Sehen als zwangsläufig natürlich gegebene Fähigkeiten interpretiert, geht unweigerlich auch davon aus, dass als „unnatürlich“ gilt, wer nichts hört oder sieht. Was aber, wenn wir beides als Praktiken begreifen, die sich eher als Effekte technologisch bedingter Handlungszusammenhänge ergeben? … Continue reading
Beseelte Dinge – Design aus der Perspektive des Animismus (#BookReview, german)
Der Titel kommt als vermeintliches Oxymoron daher. Seele und Ding? Das will nicht recht zusammen passen. Seele, das steht für Lebendiges, verweist auf den Bereich der Psyche, des Geistigen oder der Magie. Sie ist mit rationalen Mitteln nicht zu fassen, … Continue reading
On the Organization of Products in German Design
Our latest Editorial Board Member Prof. Dr. Marion Godau discusses the interconnections between Design and Organisation from a German Design History Perspective… For sociologist Elfie Miklautz, objects are important for understanding the world. She writes: “Communal reality is produced and judged with … Continue reading
Der rote Faden – Gedanken Spinnen Muster Bilden (Book Review, german)
Wer beim Versuch, im World Wide “Web” neue Gedanken zu “verknüpfen” schon einmal den “Faden verloren” hat, weiß: Textiles Denken prägt unsere Kommunikationswelt, unseren Sprachgebrauch und unsere Weltsicht. Wir denken und handeln in Texturen, was sich im gleichen Zuge auch … Continue reading
relationShips (Beziehungskisten) – Sociality and Sociability through Things.
Within the contexts of debates on economic and social sustainability and of a sociology and cultural studies that increasingly explore things in their relation to social processes, design research is focusing more and more on the social dimensions of product … Continue reading
Künste lehren
Martin Rennert, seines Zeichens Präsident der Berliner Universität der Künste, initiierte im Jahr 2010 die Symposionreihe „Künste lehren“, in der sich die Fakultäten seitdem fortlaufend reflektieren und mit ihren Fragen und Antworten der Öffentlichkeit zeigen. Zum Abschluss der Reihe veranstaltet die … Continue reading
Dementia Lab – The Role of Design: Reflections on Design Education, Research and Practice.
Without doubt, design today has to respond to the growing need of the elderly population and specifically those with dementia. Central to this is the question on how to include the person with dementia, their family and (in)formal caregivers in … Continue reading
Ene Mene Muh und welche Stadt willst Du? (Contribution to the Berlin state election 2016)
“The debates and struggles in Berlin for civic involvement in urban development arise from an increasingly urgent desire for genuine participation. Ene Mene Muh und welche Stadt willst Du? poses questions regarding the theory and practice of participation and paths … Continue reading
Das Echo der Utopien – Tanz und Politik
Kunst ist immer politisch! Nur der Tanz nicht? Zu Unrecht steht der Tanz in dem Ruf, eine unpolitische Kunst zu sein, der reinen Form, oft sogar dem puren Vergnügen verpflichtet, ohne politischen Inhalt, ohne politische Aussagekraft. Mit der Ausstellung “Das … Continue reading
Design and Organisation 2.0: From „Design for Life“ to „Design Your Life“
Looking at society as the embodiment of a living environment, which is constituted of social, cultural, mental and material components, raises the question about how this is (or should be) actually organised. In the summer semester 2015, a new issue of … Continue reading
Design and Time
There has been sustained research and debate across a number of disciplines recently about different global perspectives on time, the rhythms of work and time and the increasing speed of life and communication between different communities. In what ways can … Continue reading
Living Objects
Und noch eine Ausstellung im Designtransfer Berlin: [German:] Mit den Ergebnissen des UdK Workshops von Gosia Lehmann und Valerian Blos wird in spekulativen Szenarien und durch die Gestaltung von weiterführenden Anwendungen für synthetisch erschaffene Organismen eine kritische Debatte angeregt: Wo liegt die … Continue reading
HACKING UTOPIA – Designkonzepte für soziale Transformation
Im Rahmen des Forschungsprojektes #OpenCare zeigt der Designtransfer Berlin Arbeiten interdisziplinärer Teams aus den UdK Studiengängen Produktdesign und Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation: Neue Strategien und Lösungen für die Zukunftsfähigkeit unseres Sozial- und Gesundheitssytems in unserer demographisch sich wandelnden Gesellschaft. Das experimentelle Projektformat definiert … Continue reading
CAMÉRA(AUTO)CONTRÔLE
Here we are in the era of “happy-selfexploitation” observed by philosopher Byung- Chul Han, who suggests that cognitive capitalism has brought about a paradigm shift. He replaces Michel Foucault’s bio-politics with the concept of psycho-politics, in which we, the “users”, … Continue reading
Die Welt als Modell | Andres Janser und Tom Bieling über Modelle als epistemische Praxis.
Modelle können vieles (sein): Sie fungieren als Referenzobjekt für Bestehendes oder noch nicht Existentes, sie dienen der Veranschaulichung, sind haptisch oder visuell, detailgenau oder abstrakt. Wir sprechen von Modellen im Zusammenhang mit theoretischen Konzepten und wir kennen praktische Modelle … Continue reading
Surveillance, Perception and Deception.
[Rafael Lozano-Hemmer, “Pulse Index”, 2010. Photo: Kate Russel] Cameras, tracking systems and biometric techniques have now transformed the public space into a metered matrix where every activity can be registered, stored and analyzed. The mexican-canadian artist Rafael Lozano-Hemmer makes use … Continue reading
Between digital commons, urban struggles and local self-organization
[German below!] MAZI* – Open night with discussions, presentations, food and DIY networks: Social and political processes are becoming increasingly digitized and restructured by and through digital aspects. Beyond the various narratives about the “hybrid” or “smart” city, between dystopian visions … Continue reading
Reflecting Research (DGTF Tagung 2016)
Die diesjährige DGTF-Tagung findet am 18. und 19.11. an der Hochschule Anhalt, Fachbereich Design in Dessau statt. Aktuelle Ansätze und Praktiken der Designforschung wollen dort anhand konkreter Beispiele aus der Forschungslandschaft diskutiert werden. Zum einen soll es dabei um inhaltliche Problemlagen und Fragestellungen gehen: Welche … Continue reading
Dementia Lab – The Role of Design
Call for Participation (Essen, Germany – 14 and 15 September, 2016): Design educators of all disciplines, design researchers and designers are invited to attend this two-day event on designing together with people with dementia. Design in all of its forms, … Continue reading
Ausgezeichnete Mit-Mach-Stadt
»Das Sächsische Staatsministerium des Innern hat mit der Innovationskommune Brandis und dem kommunalen Innovationsnetzwerk den 1. Platz des internationalen eGovernment-Wettbewerbes in der Kategorie „Bestes Kooperationsprojekt“ gewonnen. Die Schwerpunkte des Projekts „Innovationskommune“ liegen im Bereich des Prozessmanagements zur Verbesserung von Verwaltungsabläufen … Continue reading
Internationalising Design History: Facing the World Differently.
In 1946 the exhibition, Britain Can Make It, was held at London’s Victoria & Albert Museum. The exhibition reflected a desire to reaffirm Britain’s global position in design and manufacturing after World War Two. The symposium “Internationalising Design History: Facing … Continue reading
Hackerethik – Zwischen schwarz und weiß.
Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung Früher dachte man, dass Hacker in dunklen Kellern sitzen, die Hoodies tief ins Gesicht gezogen, und von dort versuchen, sich in fremde Unternehmen einzuhacken oder gar die (digitale) Weltmacht an sich zu reißen. Heute ist klar, … Continue reading
Präsentische Demokratie
Wenn repräsentative oder direkte Demokratien an ihre Grenzen stoßen, was dann? Die Jour Fixe Initiative Berlin lädt am Sonntag den 3. Juli 2016 (18 Uhr) zu einem Vortrag der Politologin Isabell Loray (eipcp/European Institute for Progressive Cultural Policies) ein. Loray widmet … Continue reading
Zum Wandel der Kommunikation im Zeitalter der Digitalisierung
Am Donnerstag (23. Juni 2016) startet eine zweitägige, interdisziplinäre Konferenz über die fortlaufenden Transformationsprozesse von Sprache, Literatur, Medien, Kunst und Alltagskultur am Beispiel der kleinen, heimlichen Globalisierungsgewinner digitaler Kommunikation: den Emoji und Emoticons. Tom Bieling sprach mit Elena Giannoulis (FU … Continue reading
Angewandte Moderne.
Mit der Ausstellung Große Pläne! Moderne Typen, Fantasten und Erfinder. Die Angewandte Moderne in Sachsen-Anhalt 1919–1933 widmet sich die Stiftung Bauhaus Dessau im Verbund mit zahlreichen Orten in Dessau, Magdeburg, Halle, Leuna, Merseburg, Quedlinburg und Elbingerode der Zeit der Aufbruchsstimmung nach … Continue reading
Weltdesign – Als Konstruktion und Destruktion. Über das Politische im Design
Ja, Design changiert irgendwo zwischen Weltverbesserung und Weltverschlechterung. Und ja, dies ist sehr häufig auch eine Frage der Deutungs- und Betrachtungsweise. Über die politische Wirkung von Design lässt sich daher immer noch trefflich streiten. Und richtig langweilig wird es dabei nie. Bereits im 19. … Continue reading
GOOD SPACE – politische, ästhetische und urbane Räume
Noch bis zum 21. August ist in der Villa Merkel der Stadt Esslingen die Ausstellung GOOD SPACE zu sehen, in der verschiedene Aspekte des öffentlichen Raumes beleuchtet werden. Zukunftsgestaltung unter der Prämisse eines gelingenden gesellschaftlichen Lebens: Das beinhaltet heute nicht nur die … Continue reading
Methodologien künstlerischen Handelns
Anlässlich der Buchveröffentlichung “Kunst und Handlung. Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven” (Hrsg. von Daniel Martin Feige und Judith Siegmund) findet am 31. Mai eine öffentliche Podiumsdiskussion am Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung (UdK) statt. Es diskutieren Niklas Hebing (“Zur Selbsterkenntnis geschichtlichen Handelns … Continue reading
DEMO:POLIS – Das Recht auf Öffentlichen Raum
Am Sonntag, den 29.5.2016 endet die Ausstellung DEMO:POLIS – Das Recht auf öffentlichen Raum an der Akademie der Künste, Berlin. Mit Plänen und Modellen, Entwürfen und Konzepten, Fotografien und Filmen, veranschaulicht die Ausstellung, wie Architekten, Stadtplaner, Künstler, Studierende und Bürger den Öffentlichen … Continue reading
Textile Studien: Über die Formen, Metaphern, Theorien und Geschichte der Kleidung
Die Bedeutung des textilen Mediums als Technik, Material und Metapher hat seit den 1990er Jahren an Präsenz gewonnen. Sei es in den Diskursen der zeitgenössischen Kunst, der Architektur und ihrer Kritik, sei es in kulturgeschichtlichen oder bildwissenschaftlichen Auseinandersetzungen, oder auch … Continue reading
Changing Worlds – Ideologies, Utopias and Ambitions in Science and Technology
The latest issue of the Graduate Journal of Social Sciences (GJSS) has a strong focus on Science and Technology Studies (STS) topics. Its title “Changing Worlds” alludes to multiple meanings as not only are we changing the world – or worlds –, but they … Continue reading
Die Zeitlichkeit des Entwerfens
Am 31.5. spricht Prof. Dr. Claudia Mareis am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin zur “Zeitlichkeit des Entwerfens”. Beginn 18:15 Uhr. Hörsaal 207 – Dorotheenstraße Dorotheenstr. 26 – Berlin
The Knowledge of the Future – From Oracle to Prognostics
[English:] When Future no longer indicates the final judgement of the world, or the lapse of time until its arrival, then our vision of the time to come has changed profoundly. Future then, as Reinhard Koselleck has pointed out, can only be projected … Continue reading
Grow | Degrow. Design zwischen Exzess und Kalkül (KISD Conference)
Am 20. Mai 2016 lädt die KISD zum interdisziplinären Symposium „Grow | Degrow. Design zwischen Exzess und Kalkül“ ein. Aus verschiedenen Perspektiven tauschen sich Wissenschaftler/innen und Gestalter/innen an diesem Tag über die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Postwachstumsökonomie aus und diskutieren gestalterische Positionen … Continue reading
Beauty and the Norm: Debating Standarization in bodily Appearance
Beauty and the Norm: Debating Standarization in bodily Appearance The past decades have seen a global boom in the body aesthetics services with profound effects on people’s bodies worldwide. The global beauty and fashion industries disseminate mass-mediated images of men … Continue reading
No Body – Some Body – Any Body: Gestaltete Gender-Identitäten (Konferenz)
Auf der Konferenz vom 22. – 23. Oktober, die in Kooperation zwischen dem international Gender Design Network / iGDN und der Fakultät Medien, Information und Design der Hochschule Hannover veranstaltet wird, diskutieren Designpraktizierende und Designforschende über Gender und Design im Kontext Körper und Objekt mit Bezug zu … Continue reading
Richard Sennett on “Democratic Technology”
In order to understand and to deal with contemporary societies, different concepts are possible or necessary. Some of the essential elements in Richard Sennett’s work to do so, are related to the notion of Work, Capitalism, City and also to … Continue reading
Partizipative und inklusive Mensch-Technik-Interaktion
Bereits am 21. April 2015 fand in der Berliner Villa Donnersmarck das “Friedrichshainer Kolloquium des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) unter dem Titel „Technikgestaltung – die Perspektive Behinderung im Kontext der Innovations- und Technikentwicklung“ statt. In ihrem gemeinsamen Vortrag und der anschließenden Podiumsdiskussion … Continue reading
Design Research Lab sucht studentische/n Mitarbeiter/in
Das Design Research Lab sucht zum 1.10.2015 ein/e studentische/r Mitarbeiter/in aus dem Bereich Produkt-, Interface- oder Textildesign für das Projekt DAAN. Weitere Infos finden sich in der Stellenausschreibung:
WER RETTET WEN? (Doku)
“Seit fünf Jahren werden Banken und Länder gerettet. Politiker schaffen immer neue Rettungsfonds, während mitten in Europa Menschen wieder für Hungerlöhne arbeiten. Es wird gerettet, nur keine Rettung ist in Sicht. Für große Banken ist die Finanzkrise vor allem ein … Continue reading
Design and Organization
In order to design, Designers need tools, such as pencils, dremels, notebooks, software or brainstorm-sessions. In order to mediate between the ‘uncertain’ and the ‘real’, Designers also design tools, such as guiding systems, urban structures, services or interfaces. The … Continue reading
Wem gehört die Stadt – Bürger in Bewegung (Doku)
Wem gehört die Stadt: Den Beamten, die sie verwalten? Den Bauherren, die sie kaufen? Oder den Menschen, die sie bewohnen? In ihrem Dokumentarfilm “Wem gehört die Stadt – Bürger in Bewegung” beobachtet die Kölner Filmemacherin Anna Ditges, was passiert, wenn Anwohner, … Continue reading
In loving memories: Heiner Jacob
Today, two years ago, Prof. Heiner Jacob passed away. He still keeps on inspiring a whole generation of KISD Alumni, Design Scholars and Designers across the globe. Thanks Heiner!
Community Now? The Politics of Participatory Design
The Design Research Lab and the DGTF (German Society for Design Theory and Research) are currently preparing an international symposium which focusses on current social developments and participatory community projects in Germany and Israel. Participatns from all over will present and … Continue reading
Schöpfer der zweiten Natur – Der Mensch im Anthropozän (Book Review, german)
Ob Tsunamis, Erdbeben oder Dürreperioden. Ob Meteoriteneinschläge oder Vulkanausbrüche. In der geologischen Arena spürbarer Brachial-Ereignisse und langfristig evidenter Veränderungsprozesse haben die herkömmlichen „Naturgewalten“ längst einen Konkurrenten bekommen: den Menschen. Mit den von ihm produzierten, transportierten, konsumierten, verarbeiteten und entsorgten Eingriffen … Continue reading
Zwischen System und Chaos im MAKK
Das Museum für Angewandte Kunst Köln startet mit der Ausstellung “SYSTEM DESIGN – Über 100 Jahre Chaos im Alltag” ins neue Jahr. Vom metrischen System zum Lego-Baustein, über die DIN-Norm für Papierformate, U-Bahn-Plänen und Regalen bis zu Smartphone Konfigurationen und … Continue reading
Design der Zukunft (Book Review, german)
Welche Rolle spielt Design in einer sich wandelnden Gesellschaft? Eine nicht erst seit Victor Papanek häufig gestellte, wenn auch dadurch nicht weniger berechtigte Frage. Ebenso kontinuierlich wie die ökologischen, ökonomischen, technologischen und sozialen Transformationsprozesse, die immer auch stark in die … Continue reading
Hacking (Book Review, german)
Seit mit Beginn der 1980er Jahre der Typus des Hackers durch Film- und Literatur im popkulturell unterfütterten Mainstream auf der breiten Bildfläche erschien, bewegt sich sein begriffliches Wechselverhältnis zwischen Kriminalisierung und Heroisierung. Mit der Debatte um Sicherheit, Überwachung, Zensur und … Continue reading
Protest, Widerstand und Arbeitskämpfe von 1848 bis 1990
Seit Beginn der Industrialisierung prägen Kämpfe um Produktion, Reproduktion und Teilhabe den Alltag von Arbeiterinnen und Arbeitern. Von den Protesten gegen Hunger der 1910er Jahre, über das Engagement für bezahlbaren Wohnraum Anfang der 1930er Jahre, bis hin zu den Streiks … Continue reading
Der Runde Tisch – Gespräch mit ProtagonistInnen
* Am 7. Dezember 2014, dem 25. Jahrestag des ersten Treffens des Zentralen Runden Tischs* der DDR lädt die Galerie im Turm um 19 Uhr zum Gespräch in das Setting der Ausstellung “A Vocabulary of Revolutionary Gestures” am Frankfurter Tor. … Continue reading
Gutes Design – Martin Kelm und die Designförderung in der DDR
Nicht erst seit unserem Besuch der Rudolf Horn Ausstellung im Leipziger Grassi Museum (August 2014) berichtet DESIGNABILITES in unreglmäßigen Abständen über Design und Designer in der DDR. Mit “Gutes Design” haben nun Christian und Sylvia Wölfel gemeinsam mit Jens Krzywinski ein Buch über die … Continue reading
Elske Rosenfeld – A Vocabulary of Revolutionary Gestures
Elske Rosenfelds Ausstellungsprojekt “A Vocabulary of Revolutionary Gestures” bearbeitet filmisch und performativ Sequenzen historischer Ereignisse – 1989, 1968 und 2011/12. Ausgehend von ihrem eigenen Erleben der Ereignisse von 1989 in der DDR untersucht sie in ihren Video- und Performancearbeiten den … Continue reading
Materialschlacht: “Design und Krieg”
Das Verhältnis von Design und Krieg ist unsichtbar. Beide vermeiden eine allzu offensichtliche Beziehung, nutzen jedoch gerne neue und neueste Techniken zur Gestaltung ihrer Welt. Die Aktualität der asymmetrischen Kriegsführung des 21. Jahrhunderts zeigt jedoch, dass Handy und Internet genauso … Continue reading
Jeder kann hacken!
Schrauben lösen, Kabel neu verlegen: Messer, Gabel und Pudelmütze werden zum Input für den Computer. Wie das geht, zeigt das Design Research Lab heute während seines vierten Workshops zum kreativen Umgang mit Elektronik, im Rahmen der CodeWeek. Diesmal im Tieranatomischen Theater Berlin (Lenther … Continue reading
Moralische Produkte – Politik und Ethik von Artefakten
Ein Call for Papers für die Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte 2015 im Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam (08.05.2015-10.05.2015): Moralische Produkte – Politik und Ethik von Artefakten „Do artifacts have politics?“ fragte Langdon Winner in einem einflußreichen Aufsatz der 1980er Jahre. „Do … Continue reading
Elektronische Sounds malen
Mit einem weiteren Workshop beteiligte sich das Design Research Lab Berlin heute aktiv an der CodeWeek. Diesmal: in Rottweil. Zur Diskussion standen Möglichkeiten und Anwendungsgebiete des Codings im Kontext von Sound: Wie kann man mit Hardware, Code und Farbe elektronische Musik … Continue reading
Konkrete Utopien: Die analoge Revolution
Vernetzt und “always on” zu sein gilt als das Lebensgefühl des 21. Jahrhunderts schlechthin. Angesichts eines anwachsenden “Internets der Dinge” wird sich unser Verhältnis zur permanenten Verbundenheit vermutlich in mehr als eine Richtung der Extreme intensivieren. Im Lichte einer sich konstituierenden “Technatur” führt der … Continue reading
Schrottküche
[English Version below!] Welche Roh- und Wertstoffe befinden sich in unseren mobilen Geräten? Unter welchen Produktionsbedingungen sind diese Geräte entstanden? Wie verhält es sich um ihren Lebenszyklus und das Leben nach ihrem Gebrauch? Im Rahmen der Code Week übt ein Team aus … Continue reading
Das gute Fressen
Der Trend zu bewusster Ernährung und der bevorzugten Verwendung von regionalen, saisonalen, Bio- oder veganen Lebensmitteln hat sich längst aus den subkulturellen Nischen vergangener Jahre heraus, mitten in den Mainstream urbaner Gesellschaften hinein etabliert. Die bewusste Beschäftigung mit der Herkunft und Produktion der … Continue reading
Grenzgänge, Low Tech and Urban Gaming #Unlimited
After yesterday’s finissage, the Berlin Unlimited Festival ended with a couple of guided and participatory walks through urban and periphal areas in and around Berlin today (“Autobahn’strip”, “Restricted Areas”, “Meeting with Gropiusstadt”). Before Narcelio Grud started his collective “paint-bike” ride … Continue reading
Reaktive Voodoo-Puppen
Im Rahmen der CodeWeek veranstaltet das Design Research Lab heute einen Workshop mit Schülerinnen und Schüler der Oberschule in Frankfurt (Oder). Unter dem Überthema “Smarte Textilien” wird gemeinsam mit leitendem Garn und textilen Sensoren experimentiert, „weiche“ Schaltkreise entwickelt und dabei spielerisch erörtert, wie man interaktive … Continue reading
BERLIN UNLIMITED (Urban Arts Festival)
Probably unlike those of any other city the limits of Berlin have changed and evolved throughout the last hundred years, transforming the urban fabric as well as the way the city is used, inhabited and comprehended. Only 25 years … Continue reading
Brave New World (Lodz Design Festival)
The 8th Lodz Design Festival, starting tonight, features several projects providing a reinterpretation of the Brave New World motto. Generally asked: Does bold designing entail a promise to change your life for the better? How does it affect the process of building … Continue reading
Telemedizin: Vision oder medizinischer Standard der Zukunft?
Kein Zweifel: Die Digitalisierung der Medizin wird das Gesundheitssystem verändern. Eine nicht unerhebliche Rolle dürfte in diesem Zusammenhang der Telemedizin zukommen. Insbesondere im Hinblick auf ausdifferenzierte Diagnosetechniken, sekundäre Prävention sowie das heikle Thema Patienteninformation, entfachen sich dabei Hoffnungen und Heilversprechen, aber auch Sorgen … Continue reading
Macht des Materials – Politik der Materialität
[Buchpräsentation mit den Herausgeberinnen Kerstin Stakemeier (links) und Susanne Witzgall (rechts)] Seit einigen Jahren lässt sich in den Künsten und Wissenschaften ein neu gewonnenes Interesse an Materialismen registrieren: Es werden Eigendynamiken und Wirkungsmächte von Materialien, Dingen und Materien postuliert, und neue … Continue reading
“Exemplary” Finissage (MAK, Vienna)
It’s been a pleasure to be part of the “Exemplary” exhibition at #MAK Austrian Museum of Applied Arts (Vienna). Last chance to visit it at the Finissage today! [Click to enlarge!]
Die Linke und der Krieg (Ausstellungsfinissage)
Der Erste Weltkrieg bildet eine Zäsur in der Geschichte der Arbeiter/innenbewegung: Die SPD-Fraktion im Reichstag stimmte 1914 den Kriegskrediten zu, 1917 spaltete sich die USPD als pazifistischer Flügel ab, bald entstand daraus die KPD. Bis heute streiten Linke über … Continue reading
As if…
… it was a dream, with a rational trajectory. We don’t need to dream of electric sheep. We can already speculate with precision! The Bremen based IMMIGRATION OFFICE comes up with an exhibition of contemporary cultural and technological narratives constructed by a set … Continue reading
Technik und Protest
Technik verändert die Gesellschaft und ihr Naturverhältnis. Sie ist Gegenstand und zugleich Ausgangspunkt und Antriebsfeder für Ängste, Konflikte, Hoffnungen und Heilversprechen. Ob Flughäfen, Stromtrassen, Atommüllendlager, Bahnhöfe oder Bauten zum Hochwasserschutz: Proteste gegen Infrastrukturprojekte haben Konjunktur. Nicht nur in Deutschland, sondern … Continue reading
Forms of Distancing – Repräsentative Politik und die Politik der Repräsentation
Welche Rolle spielen mediale Inszenierungen bei der Steuerung demokratischer Meinungs- und Aushandlungsprozesse? Wie wird Öffentlichkeit von der Politik manipuliert? Die von Stefano Collicelli Cagol und Luigi Fassi kuratierte herbst-Ausstellung „Forms of Distancing“ untersucht, wie sich irreführende politische Strategien auf Alltags- und Arbeitswelten auswirken, und welche alternativen Formen von Gemeinschaftsleben … Continue reading
Signatur des Digitalen
Der Umgang mit den digitalen Tools verändert nicht nur unsere Art zu denken, zu kommunizieren und zu produzieren, sondern verändert auch unsere Erwartungen an die Benutzung und die Materialität der physischen Welt. Doch wie so oft gilt auch hier: Nicht … Continue reading
Akademie der Asozialität
[“Teilen heißt jetzt share. Gefällt mir nicht!”] Christiane Kühl kuratiert beim Steirischen Herbst die “Akademie der Asozialität”, in deren Rahmen sich Künstler, Historiker und Soziologen mit erzwungener Teilhabe auseinandersetzen. Der Begriff und die Praxis des Teilens werden heutzutage maßgeblich durch die digitale Vernetzung … Continue reading
Code Week (Opening)
Im Rahmen der Code Week (11.-17. Oktober) sollen Mädchen und Jungen spielerisch an die Welt des Programmierens herangeführt und bestehende Coding-Initiativen in ganz Europa sichtbar gemacht werden. Deutschland nimmt in diesem Jahr zum ersten Mal an der Initiative der Europäischen Kommission teil. Als … Continue reading
New Narratives – Design im digitalen Zeitalter
Die Digitalisierung hat nahezu jeden Bereich des Lebens erfasst. Wir mailen, kaufen online, chatten, liken und informieren uns im Netz. Auch Design und Gestaltung sind von diesen Veränderungen nicht ausgenommen. Neue Technologien bringen neue gestalterische Herausforderungen mit sich. Die Ausstellung … Continue reading
Ordnungspolitik und Möglichkeitsräume
Die global zunehmende Reglementieurng von Leben im öffentlichen Raum – etwa durch Raumbeschneidung, Verbotspolitik oder gesellschaftliche Exklusionstendenzen – ist Gegenstand der Ausstellung “Offene Stadt” im Grazmuseum in Kooperation mit der Akademie Graz und dem Institut für Kulturanthropologie der KFU Graz. Die Ausstellung, die als … Continue reading
Inklusion und Innovation
“Verschiedenheit zur Normalität werden lassen”. “Teilhabe zur Selbstverständlichkeit erheben”. So klar die Wünsche und Forderungen der jüngsten Debatten rund um Inklusionsthematik auch formuliert sind, so deutlich wird auch, dass es gerade in Unternehmen vielfach an erprobten Konzepten mangelt und Träger … Continue reading
“Die digitale Arbeitswelt gestalten!”
“Die digitale Arbeitswelt gestalten!” Unter diesem Motto findet heute die 6. Engineering- und IT-Tagung der Hans-Böckler-Stiftung in Kooperation mit der IG Metall in Rüsselsheim statt. Im Fokus stehen dabei auch Themen wie das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Voraussetzung dafür, … Continue reading
EU Code Week 2014 – Mitmachen!
Die EU ruft vom 11. – 17. Oktober 2014 Kinder und Jugendliche in ganz Europa zum Programmieren auf. Mitmachen erwünscht! Programmcodes steuern unsere digitale Welt und damit unser tägliches Leben. Wer ihre Sprache spricht, kann unsere Zukunft aktiv, individuell und … Continue reading
Disability Representation and the political Dimension of Art.
Tobin Siebers (University of Michigan) and Tom Bieling (Berlin University of the Arts) thoroughly explore the interconnections between disability, theory, aesthetics, artistic practice, as well as its political dimensions. The discussed elements help in setting the framework to a number … Continue reading
Stadt selber machen (Book Review, german)
Urban Farming, Guerrilla Gardening, selbstgebaute Stadtmöbel, Um- und Zwischennutzung von städtischen Brachen: Seit einigen Jahren wachsen sowohl die Begeisterung von BürgerInnen und privaten Initiativen für urbane Intervention, als auch das Bewusstsein von Seiten der öffentlichen Hand gegenüber den Vorzügen solcher … Continue reading
Policital Interventions (Book Review, german)
Wann immer soziale Protestbewegungen ihr Formenrepertoire erweitern, verschieben sich auch die Grenzen von politischem Aktionismus und Kunst. Historische Beispiele finden sich etwa im Kontext der Arbeiterbewegung der 1920er, der Friedens-, Frauen-, Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er, oder der Öko-Bewegung der … Continue reading
Accelerate, Empower and Represent!
Accelerate! The accelerationist reader Armen Avanessian & Robin Mackay (Ed.) The term Accelerationism, describes a contemporary political heresy, which is the insistence that the only radical political response to capitalism is not to protest, disrupt, critique, or détourne it, but to accelerate and exacerbate … Continue reading
Design as Radical Labour (Interview with Tom Bieling)
NewPractice (Issue One) on ‘Design as Radical Labour’ includes an interview with Tom Bieling about social, cultural and political dimensions of Design. Find the entire interview here!
Mensch Raum Maschine – Bühnenexperimente am Bauhaus (Book Review)
Dass es im Bauhaus als Hochschule für Gestaltung nicht ausschließlich um den alltagsrelevanten, ganzheitlichen Gestaltungsansatz ging, zeigt bis zum 21. April die Dessauer Ausstellung »Mensch Raum Maschine – Bühnenexperimente am Bauhaus«. Begleitend dazu skizziert der von den Kuratoren Torsten Blume … Continue reading
CinemAbility (Documentary Trailer, 2013)
The US-documentary “CinemAbility” examines the ever-changing portrayals of disability story lines in film, TV and the web to see if the media has had a hand in transforming the societal inclusion of people with disabilities. It takes a detailed look at the … Continue reading
ART’S HOME IS MY KASSEL (german Trailer)
“Engagierte Mitarbeiter und unzählige Helfer, neugierige Schaulustige und um Verständnis bemühte Besucher, »weltgewandte Begleiter« und weitgereiste Kunstgäste: In Kassel treffen sie 2012 alle auf die Documenta – Weltkunstschau mit höchster internationaler Aufmerksamkeit und Heimat in Nordhessen. Katrin und Susanne Heinz … Continue reading
Katherine Runswick ‘Approaching Disabilty’
Pride Parade (Berlin 2014)
“Freaks and Cripples, Lunatics and Gimps, Deaf, Crazy, Blind or just ordinarily weird people – come out into the streets again, because we own it! We were many, we will be more!” Put barriers in the museum, it’s time to … Continue reading
CROP (Documentary Trailer)
CROP is an experimental documentary co-directed by Johanna Domke (DE) and Marouan Omara (EG). The film reflects upon the impact of images in the Egyptian Revolution in 2011 and puts it in relation to the image politics of Egypt´s leaders. … Continue reading
wild, connected, printed & additional THINGS
The relationships between people and things, objects and other objects have in recent years been discussed by science and arts in highly diverse and controversial ways. The links between things and people as well as other things are the focus … Continue reading
Cinema of Transgression
In den 1980er Jahren schließen sich im New Yorker East Village Künstlerinnen und Künstler zusammen, unter ihnen Nick Zedd, Lydia Lunch, John Waters und Richard Kern, die radikal aufbegehren: gegen den guten Geschmack, gegen den saturierten Kunstbetrieb, gegen ein bequem gewordenes Avantgardekino. … Continue reading
Die Mobilisierung des Körpers (Conference Report)
“Die Technik rückt dem Menschen auf den Pelz”. Christoph Asmuth wählte ein eindringliches Bild als Eröffnungs-Statement für das Symposium „Die Mobilisierung des Körpers“ am Dresdner Hygienemuseum. Rund 50 Teilnehmende waren gekommen, um sich an zwei Tagen über vergangene, gegenwärtige, zukünftige, … Continue reading
Ivan Illich: A brief Introduction
Since many of his thoughts and works are still very present in our discourses, we would like to share a brief introduction with some background information about Ivan Illich, we found online:
Design for War and Peace (Conference)
2014, the centenary of the outbreak of the First World War, is an apposite moment in which to reflect upon the relationship of design and craft to conflict. Objects and sites designed for war and peace offer a vibrant nexus of … Continue reading
Kollisionen
Was passiert, wenn Mode und Architektur kollidieren, Design beim Tanz aufschlägt oder Gesellschafts- und Wirtschafts- mit Visueller Kommunikation zusammenstößt? Was, wenn Textil- auf Textgestaltung trifft, Performance die urbane Raumplanung befragt oder Kulturtheorie durch bildende Kunst und Musik herausgefordert wird? In … Continue reading
Communication Design for Alzheimer’s Disease – Understanding and facilitating interactions through Communication Design
After we met Rita at Sheffield Halam last summer, we just stumbled over her project again, in which she explores different ways in which communication design can be applied to the context of Alzheimer’s disease. The project focuses mainly on raising awareness … Continue reading
Lebenswert – ein Magazin über Menschen mit Behinderung
Inklusion, Teilhabe, Gleichstellung. Bei kaum einem anderen Thema herrscht vergleichbar große emotionale Lethargie wie im Umgang mit Behinderung. Was darf man sagen, wohin darf man schauen, wann darf man lachen? Immer neue Regeln erschöpfen einen eigentlich spannenden Diskurs. In medialen … Continue reading
Fingerreader – Wearable Interface to support reading
The Fluid Interfaces Group at MIT Media Lab is currently working on the “FingerReader”, a wearable device that can scan an read out loud printed texts. Like in the earlier mentioned “Eye Ring Project”, it could be worn like a … Continue reading
Three new movies about Blindness
Three Films at this year’s Berlinale focused on the challenge of making the Not-Seeing become visible. The brasilian movie “The way he looks”: The norwegian movie “Blind”: And the chinese Movie “Blind Massage”: A german article about all three can … Continue reading
Wheelchair Basketball Commercial with surprising twist in the end
TV Spots by the Norwegian associaton of the Blind
Lovely approach by the Norwegian Association of the Blind to focus on self interest, not social good, in their campaign encouraging companies to hire the blind. Four short TV Commercials from 2011:
Book Review (german): Aus der Nähe – Zum wissenschaftlichen und behindertenpolitischen Wirken von Volker Schönwiese
Die Beiträge und Verdienste Volker Schönwieses für die Behinderungsthematik im deutschsprachigen Raum und seine kritischen, stets auch praxisbezogenen Denkanstöße zu Inklusion und Integration reichen bis in die 1970er Jahre zurück.Anlässlich seiner Pensionierung von der Universität Innsbruck ist nun ein Sammelband … Continue reading
Inklusion in Mode und Clubkultur
Von den Vereinten Nationen 2008 ratifiziert, fordert die Behindertenrechtskonvention eine gleichberechtigte Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben. Was soweit plausibel klingt, scheitert im Alltag jedoch allzu häufig an der praktischen Umsetzbarkeit. Auch in kulturrelevanten Bereichen, insbesondere der Partyszene erfahren Menschen mit … Continue reading
Bildnis eines behinderten Mannes
Vor geraumer Zeit berichteten wir über über das Projekt “Bildnis eines behinderten Mannes” und die dazugehörigen Publikationen über die Geschichte und Perzeption eines bisher wissenschaftlich nicht bearbeitetes Ölgemäldes aus dem 16. Jahrhunderts in der Kunst- und Wunderkammer von Schloss Ambras bei … Continue reading
Sloterdijk, Steiner und die Alchemie des Alltags
Vor ungefähr drei Jahren berichteten wir von der Ausstellung “Rudolf Steiner – Die Alchemie des Alltags” über die Ideenwelt und den weitreichenden Einfluss des Begründers der Anthroposophie. Der folgende Video-Mitschnitt dokumentiert ein Gespräch Peter Sloterdijks mit dem damaligen Ausstellungskurator Mateo Kries über … Continue reading
When I walk (Trailer)
In 2006, 25-year-old Jason DaSilva was on vacation at the beach with family when, suddenly, he fell down. He couldn’t get back up. His legs had stopped working; his disease could no longer be ignored. Just a few months earlier … Continue reading
Book Review (german): Budenzauber Inklusion
AG SPAK Bücher, Juli 2013, 147 S., kart., 16 €; ISBN 978-3940865571 In der öffentlichen Debatte um die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen ist der Begriff der Inklusion von zentraler Präsenz. Der mit respektablen Zielen und ebenso großen Hoffnungen verbundene … Continue reading