Categories
@dsgnblts on Twitter
- Check this out: twitter.com/dr_appie/statu… 1 week ago
- Überlegungen zu #Design und #NewMaterialism von Lena Bietke und Sarah Hillmann designforschung.org/2022/06/01/des… https://t.co/ypsuPvY3RE 3 weeks ago
- RT @dsgnblts: Noch immer schmerzt Michael Erlhoffs Abwesenheit, doch partiell vermag die Lektüre seiner Arbeiten Linderung verschaffen, di… 1 month ago
- RT @dsgnblts: #cityplus coming soon https://t.co/nHyxSkS8ZO 1 month ago
- RT @tombieling: New version of the #Protest Book. This time in Spanish! PROTESTA Pictogramas y grafismo para cambiar el mundo. #pictogram #… 1 month ago
Author Archives: designabilities
NERD – Conference on New Experimental Research in Design (3. / 10. / 17.06.2021)
When it comes to the question of “Experimental” in (not only design) research, the great Michael Erlhoff always reminded us to understand it as an experience-based emancipation from any beliefs, from the “misconception of assuming that we live in a … Continue reading
DANKE MICHAEL ERLHOFF! († 1. Mai 2021)
Am 1. Mai 2021 verstarb Michael Erlhoff, der so vielen von uns so vieles mit auf den Weg gegeben hat. Wir verneigen uns in tiefer Trauer und sagen Danke. Danke vielmals! Tom Bieling, 3. Mai 2021
Posted in Uncategorized
Leave a comment
Aesthetics of Sustainability
Tom Bieling | Buchbesprechung Die Gestaltung von Dingen und Räumen ist unweigerlich mit deren (werk-) stofflichen Beschaffenheit, also ihrer Materialität verbunden. Oberflächenstrukturen oder sensorische Merkmale sind dabei ebenso von Bedeutung, wie funktionale, ästhetische Aspekte oder solche der an sie … Continue reading
Posted in aesthetics, design research, design study, Literature, research, sustainability and social innovation
Tagged aesthetics, Ala Tannir, Chris Lefteri, Christophe Guberan, design research, Material Agency, material turn, Materialforschung, New Materialism, Research through Design, sustainability, Thilo Alex Brunner
Leave a comment
Was wir von 2021 erwarten dürfen – Die großen technologischen Tendenzen gehen weiter
von Lars Jaeger In seinem neuen Buch „Sternstunden der Wissenschaft – Eine Erfolgsgeschichte des Denkens“ (Suedverlag) legte Lars Jaeger jüngst dar, wie naturwissenschaftliche Erkenntnisse und technologische Errungenschaften die europäische und die Weltgeschichte in den vergangenen 500 Jahren geprägt und … Continue reading
Posted in bioethic, posthumanism
Tagged 2021, AI, Artificial Intelligence, CRISPR, design research journal, designabilities, Genetik, Internet der Dinge, Internet of things, IOT, Künstliche Intelligenz, Kernfusion, KI, Kryptografie, Lars Jaeger, Medizin, mensch, Quantencomputer, technik, technische Entwicklung, technologie, Zukunftsprognose
2 Comments
[FINAL CALL]: #NERDfor – New Experimental Research in Design (Hamburg, 4. – 5. June 2021)
Final Call: As you might know, the #NERDfor conference had to be postponed to this summer (4 and 5 June 2021). Deadline for submissions: 15.01.2021. Call for Papers The particular epistemic and innovative potentials of Design Research are increasingly recognized … Continue reading
Posted in Conference, design research, design study, designwissenschaft, event
Tagged BIRD, c4p, Call for Papers, cfp, conference, Designforschung, designresearch, hamburg, haw, hawdmi, konferenz, NERD, NERDfor, speclog, specspace, speculative space
Leave a comment
Democratic Graphics – The political and graphic work of Gerd Arntz 1920–1940
von Flip Bool To point out and critically display social conditions. To engage society through design. Under this premise, Gerd Arntz developed the visual language of Isotype in the team around Otto and Marie Neurath and has since then … Continue reading
Posted in activism, aesthetics, awareness, Design History, designwissenschaft, Politik, Protest, visual communication
Tagged Bildpädagogik, design research journal, designabilities, designgeschichte, designhistory, Flip Bool, Gerd Arntz, Informationsdesign, Isotype, Marie Neurath, Marie Reidemeister, Otto Neurath, Pictogram, Politcs, visual communication, Wiener Kreis
Leave a comment
Urban Activism in Eastern Europe and Eurasia – Strategies and Practices
Buchbesprechung von Tom Bieling Städte und urbane Räume stellen sich uns oft als Orte dar, die von autoritären, neoliberalen Strukturen geprägt sind. Im jüngeren historischen Verlauf Osteuropas und Eurasiens gibt es hierfür – anders als im „westlichen“ Kontext – nochmals ganz eigene … Continue reading
Posted in activism, architecture, Diversity, Politik, Protest, social design, urban
Tagged activism, aktivismus, anthropology, architecture, Architektur, book, buch, Carola S. Neugebauer, design, design research journal, designabilities, Eurasia, Political, Protest, review, rezension, Social, sociology, sustainability, tom bieling, Tsypylma Darieva, urban
Leave a comment
Bewegungsbilder – Politische Videos in Sozialen Medien
Buchbesprechung von Tom Bieling Aktivistische Videos sind annähernd so alt wie das Medium Film selbst. Seit einigen Jahren scheint sich mit ihnen und durch sie jedoch ein zunehmender politischer Einfluss zu entfalten, der insbesondere in die innere Logik und Wirkungsmacht … Continue reading
Posted in activism, aesthetics, german/deutsch, Politik, Protest
Tagged activism, aktivismus, Bertz Fischer, Bewegungsbilder, book, Britta Hartmann, buch, Chris Tedjasukmana, Jens Eder, Media Activism, politisch, Protest, protestkultur, review
Leave a comment
The long 1960s: Cartographies of hope
by Èrica Soler Casanovas Cities are dynamic. They have rhythms, movement and a temporal dimension. It is useless to think of the city as a container and establish an order. Listen to the everyday life because the city is … Continue reading
Posted in architecture, Politik, space, sustainability and social innovation, urban
Tagged Anti-Design, archigram, Archizoom, Èrica Soler Casanovas, cultural criticism, Deleuze, design research journal, designabilities, Ettore Sottsass, Foucault, Guattari, Heterotopia, merleau-ponty, Modern, Social Craft, social impact, Socialism, Urbanisation, utopia, Utopian Movement
Leave a comment
Der Kampf gegen das Chaos geht nicht ohne Affinität zum Gegner von statten*
von Torben Körschkes X – The Moonshot Factory, früher bekannt als Google X, ist eine Art Forschungslabor des US-amerikanischen Unternehmens Alphabet Inc. Bei X geht es vor allem um die großen, globalen Probleme: Nahrung, Energie, Mobilität, Logistik, Gesundheit, (digitale) … Continue reading
Posted in design research, Politik
Tagged anti-hegemonial, Chaos, Christian Ervin, Complexity, dekolonial, design, dezentral, Google, messy, Moonshot Factory, Nick Foster, speculative, Torben Körschkes
Leave a comment
Wozu Design-Prozess-Ästhetik? Ein handlungstheoretisches Modell des Möglichkeitsraumes von Gestaltung.
von Klaus Schwarzfischer Sachlogische und hochschulpolitische Aspekte werden manchmal verwechselt, wenn es um Probleme der Abgrenzung von anderen Fachdisziplinen geht. Zwar ist es nachvollziehbar, dass sich ein recht junges Fach (wie es sowohl die Designwissenschaft als auch die Medienwissenschaft … Continue reading
Design als Problem(+)Lösung: Impulse zu einer zukunftskompatiblen Designvermittlung und -praxis
von Philipp Rösler Während die designerische Arbeit erfahrungsgemäß noch immer und viel zu oft mit oberflächlicher Formgebung gleichgesetzt oder mit starken Brands, User Centricity und ähnlichen Marketing- und PR-Klischees assoziiert wird, kommen andere, wichtige Aspekte der Entwurfstätigkeit häufig zu … Continue reading
Gewinner und Verlierer nach Covid-19. Teil V (letzter Teil): Stakeholder-Kapitalismus
von Sibylle Barden Wie wird die Welt nach Covid-19 aussehen? Die Frage ist so weit gefasst, wie die Zerstörung durch das Virus. Die Pandemie hat uns 7,8 Milliarden Weltbürger in den Ausnahmezustand versetzt, 170 Mitgliedsländer des Internationalen Währungsfonds in … Continue reading
Gewinner und Verlierer nach Covid-19. Teil IV: Das Ecosystem des Menschen
von Sibylle Barden Nahezu 71 Millionen Menschen sind laut UNHCR auf der Flucht vor Klimawandel, Konflikt und Krieg. 90 Prozent aller Vögel und Fische, so das World Economic Forum, haben Plastikpartikel in ihren Mägen. Böden, Wälder und Wasser werden … Continue reading
Gewinner und Verlierer nach Covid-19. Teil III: Asiens Führungsanspruch im 21. Jahrhundert
von Sibylle Barden Wenn Covid-19 uns eines gezeigt hat, dann, dass China, trotz der Kritik, die Corona-Krise schnell und effektiv gelöst hat. In Kürze wurden Krankenhäuser gebaut, Millionenstädte isoliert, die gesamte staatliche Infrastruktur zur Problemlösung genutzt. Der Westen zeigt … Continue reading
Posted in Politik
Tagged asien, china, Corona, Covid-19, eu, Europa, Europäische Union, Krise
Leave a comment
„It’s like theater“ – Soziale Konzepte von Gender und Körperlichkeit in Ari Asters Midsommar
von Sarah Reininghaus und Julia Willms Der vorliegende Artikel plant Entwürfe und Repräsentationen von Weiblichkeit im Zusammenhang mit Körperlichkeit und damit verstärkt Frauenfiguren[1] in Ari Asters Midsommar[2] in den Blick zu nehmen. Das Ziel ist es, anhand dieses populär-relevanten Beispiels … Continue reading
Posted in body, Diversity, Film, gender, german/deutsch, movie, report
Tagged Ari Aster, behinderung, critique, critizsm, design, disability, Film, gender, Geschlecht, Gestaltung, horror, Julia Willms, kritik, midsommar, movie, Sarah Reininghaus, spoiler
Leave a comment
[DATE POSTPONED]: #NERDfor – New Experimental Research in Design (Hamburg, 4. – 5. June 2021)
Now it is official: Due to the ongoing Covid-19 situation the #NERDfor conference has to be postponed to next year. It will now take place on 4 and 5 June 2021. The deadline for submissions will be extended until 15.01.2021. … Continue reading
Posted in Conference, design research, design study, designwissenschaft, event
Tagged BIRD, c4p, Call for Papers, cfp, conference, Designforschung, designresearch, hamburg, haw, konferenz, NERD, NERDfor, specspace
Leave a comment
Gewinner und Verlierer nach Covid-19. Teil II: Die Europäische Vision
von Sibylle Barden Die Kernfragen, die wir Europäer uns am Ende der Corona-Aufräumarbeiten stellen werden, sind: Hat die Europäische Union, als Herz der Vereinigung von 27 Mitgliedsländern, hilfsbereit und solidarisch, schlagkräftig und effizient, vereinend und nach bestem Wissen agiert? … Continue reading
Arriving somewhere between playful Utopias and nomadic Personality
by Deniz Karakuş “Everyone knows the bit in Collodi’s novel where Pinocchio, having traveled through the night on the back of the talking donkey, arrives happily at dawn in ‚Playland‘. In his description of this infantile utopian republic, Collodi has … Continue reading
Posted in architecture, philosophie
Tagged archigram, architecture, critizism, Deniz Karakus, design, new babylon, planning, theory, urban, utopia
Leave a comment
Die Helden der Krise
von Lars Jaeger In Krisenzeiten wird vieles auf die Probe gestellt. Mediensysteme, politische Systeme, die Gesellschaft als solche, jede*r Einzelne. Unterschiedliche Akteure versuchen Regeln zu bestimmen, sie zu verstehen, sie einzuhalten oder zu umgehen. Welche Regelsysteme und welche Akteure sich dabei durchsetzen … Continue reading
Posted in german/deutsch, philosophie, Politik, sustainability and social innovation
Tagged Bolsonaro, Corona, Covid-19, Drosten, Fake News, Kekulé, klima, Klimakatastrophe, Klimakrise, Krise, Lars Jaeger, Lüge, politik, Populismus, postfaktisch, Rechtspopulismus, SARS-CoV-2, Trump, Umwelt, Verschwörungstheorien, Wissenschaftsfeindlichkeit
Leave a comment
Invisible Women – Exposing Data Bias in a World Designed for Men
A book review by Johanna Mehl. In her award-winning book „Invisible Women“ Caroline Criado Perez shows, how the lack of data or the refusal to regard existing data on women’s bodies, environments, and occupations cause the perpetuation of a male … Continue reading
Posted in awareness, body, Diversity, gender, Literature
Tagged book, buch, Caroline Criado Perez, data bias, design, gender, johanna mehl, review, rezension
Leave a comment
Leichte Sprache und inklusives Kommunikationsdesign
Leichte Sprache soll Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten im Verstehen der deutschen Sprache haben, das Verstehen von Texten erleichtern. Sie dient damit auch der Barrierefreiheit. Ein leicht verständliches Kommunizieren mit Sprache ist freilich nicht nur eine Frage der inhaltlichen, … Continue reading
NERD for – New Experimental Research in Design (Hamburg, 23. – 24.October 2020)
Call for Papers The particular epistemic and innovative potentials of Design Research are increasingly recognized within the wider academic sphere and are in constantly growing demand by businesses, institutions and politics alike. Yet, design research also is a field and … Continue reading
Posted in Conference, design research, design study, designwissenschaft, event
Tagged Anke Haarmann, Call for Papers, cfp, conference, design, Designforschung, designresearch, Experimental, Forschung, hamburg, haw, michael erlhoff, NERD, NERDfor, research, Sandra Groll, specspace, speculative, Studies, symposium, tom bieling, Wolfgang Jonas
Leave a comment
Was wären Forschung und Gestaltung ohne Spekulation?
Was wären Forschung und Gestaltung ohne Spekulation? Unter diesem Motto veranstaltet das Zentrum für Designforschung am Freitag, den 31. Januar 2020 ein Symposion am Department Design der HAW Hamburg. Mit dabei: Daniela Rosner (“Critical Fabulations”) von der University of Washington, … Continue reading
Posted in design research, designwissenschaft, event, philosophie
Tagged 2020, architecture, Architektur, armgartstraße, criticaldesign, design, designfiction, designfroschung, designphilosophy, designresearch, Designwissenschaft, dmi, fiction, hamburg, haw, philosophie, rundgang, specspace, speculation, speculative
Leave a comment
produkt | NACHHALTIG | design
von Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter. Das erste Mal überhaupt wage ich mich an einen persönlichen Text. Zwar stehe ich der Wissenschaftlichkeit durch Fußnoten seit jeher skeptisch gegenüber und betrachte Zitate als Feigheit vor der eigenen Aussage, aber dieser Essay … Continue reading
Es wurde alles gesagt. Handeln!
Die Erkenntnisse der Klimaforschung sind eindeutig: Um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten, sind weitreichende Klimaschutzmaßnahmen erforderlich. Doch weder das Klimaschutz- noch das Kohleausstiegsgesetz werden den Empfehlungen der Klimaforschung gerecht. Die Folgen einer weiterhin ungebremsten globalen Erwärmung sind jedoch absehbar verheerend. Damit … Continue reading
Becoming Animal – How our Relationship with Nature, connected with the Senses, has developed to where we are now.
[A Film Review] Dorit Nafshy „As we humans are spending more and more time entranced by our artifacts, caught up in a dazzle of the digital screen, it enables us not to notice, not to feel, what’s really going on … Continue reading
Posted in bioethic, philosophie, posthumanism, sustainability and social innovation, Transhumanity
Tagged Becoming Animal, body, critic, David Abram, David Mettler, Emma Davie, Film, Human, Life, Nature, review, senses, sustainability, technology
Leave a comment
Wie Wien wirklich zur lebenswertesten Stadt der Welt werden kann
von Chiara Welter Wien gilt als die lebenswerteste Stadt der Welt und das nicht zu Unrecht. Aber bei genauerer Betrachtung scheint es, als sei diese begrüßenswerte Entwicklung ganz explizit auf Kosten bestimmter Gruppen geschehen, die aus der Stadtgesellschaft ausgeschlossen und … Continue reading
Posted in architecture, awareness, Diversity, Politik, space, urban
Tagged DefensiveArchitecture, Diversity, Gentrification, Gentrifizierung, Obdachlose, partizipation, Stadt für alle, StadtWien, teilhabe, Verdrängung, vienna, Wem gehört die Stadt, wien
3 Comments
Looking for a multidisciplinary and performative architectural Sketch
by Deniz Karakuş Sketch is one of the most common ways of creating and transferring thought in architecture. The sketch, which was attributed to a representative role in architecture until the second half of the 20th century, has started to … Continue reading
Auf dem Weg zu künstlich hergestelltem Leben – Von Designer-Bakterien zum Designer-Menschen?
Bislang, durch entsprechende Manipulationen der äußeren Welt, formte der Mensch die Natur. Inzwischen haben wir einen Punkt erreicht, an dem die Technologie beginnt, den Menschen zu formen. Dass das Editieren unserer Gene sowohl in utopische als auch dystopische Szenarien münden … Continue reading
Designing Utopia – Designers as Catalysts for Transformation
by Tom Bieling It is said that if 3.5% of the population, across all classes, are prepared to change substantial aspects of their way of life, this will set in motion a profound change in society. 3.5 %, that doesn’t … Continue reading
Posted in activism, architecture, awareness, body, design research, exhibition, gender, posthumanism, Protest, social design, sustainability and social innovation
Tagged Critical Care, design research, Designtheorie, NDU, New Design University, Political, Social, St. Pölten, tom bieling, Transformation Design, Transformationsdesign, vienna, wien
Leave a comment
Im Zweifel performative Stadtplanung
Buchbesprechung von Tom Bieling Tagtäglich werden wir mit dieser schwankenden Ungewissheit konfrontiert, ob wir etwas glauben sollen oder es möglicherweise doch falsch ist. Wir zweifeln. Wir tun dies in unterschiedlichen Kontexten und Rollenfunktionen, etwa als Konsumenten oder als Produzenten, als … Continue reading
Posted in Literature, space, urban
Tagged Book Review, buch, christopher Dell, Performative, rezension, Stadtplanung, Ton Matton
Leave a comment
Practice based Design Research
Buchbesprechung von Tom Bieling Entwurfsbasierte Forschungsansätze werden in verschiedenen Gestaltungsdisziplinen seit einigen Jahren in zunehmendem Maße als Gegen- oder Ergänzungsmodell für bislang etablierte Bereiche und Vorgehensweisen der Grundlagenforschung diskutiert und entwickelt. Der Grundlagenforschung werden dabei zwar nach der wissenschaftlichen Methode … Continue reading
Posted in design research, design study, designwissenschaft, german/deutsch, Literature
Tagged Alain Findeli, Cameron Tonkinwise, design, design research, Designforschung, Eva Brandt, Jodi Forlizzi, Joyce Yee, Laurene Vaughan, Pelle Ehn, phd, Practice based, praxisbasierte Forschung, project grounded research, research, Research through Design, Teal Triggs, Thomas Binder, Thomas Markussen, tom bieling, Wolfgang Jonas
Leave a comment
Design and Activism – A Relationship that needs Reflection
by Andréa Poshar According to Bart Cammaerts (2007a), activism is a relatively new term. It was introduced in the mid-70s to refer the ability to act and produce changes within society’s history. In other words, activism is all about “generating … Continue reading
Posted in activism, design research, Protest
Tagged activism, andréa poshar, design, Design Activism, politics, Protest
Leave a comment
Linguistik und Gestaltung – Zur Sprache des Designs und dem Design der Sprache
von Tom Bieling Wenn in kulturtheoretischen Diskursen von Bezugsebenen der Sprache zum Design die Rede ist, so geschieht dies häufig im Hinblick auf Aspekte der »Produktsprache«. Dass Dinge an sich nicht sprechen und dennoch viel zu sagen haben, wird spätestens … Continue reading
Posted in design research, designwissenschaft, german/deutsch, philosophie, Politik
Tagged design, Designforschung, designresearch, Language, Linguistik, Sprach, Theorie
Leave a comment
IT für soziale Inklusion (Buchvorstellung)
Das jüngst bei DeGruyter erschienene Buch “IT für soziale Inklusion“, herausgegeben von Aljoscha Burchardt und Hans Uszkoreit widmet sich den Potenzialen der sozialen Inklusion im Zeitalter der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI). Aktuelle Debatten über Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind … Continue reading
Moving Protests: The Stories Objects Can Tell
by Anna Feigenbaum Public protests are a highly visible feature of social movements’ activism across the world. They are spaces where people come together to imagine alternative worlds and articulate contentious politics, often in confrontation with the state, global companies … Continue reading
Posted in activism, awareness, design research, Protest
Tagged activism, Anna Feigenbaum, artifacts, Camp, design, design research, Designforschung, Disobedient Objects, objects, Protest, Social Change, Tear Gas, Things
Leave a comment
Nicht einknicken! (An: Stiftung Bauhaus Dessau)
Das jüngst von der Stiftung Bauhaus verhängte Auftrittsverbot für die Band Feine Sahne Fischfilet im Rahmen einer ZDF-Aufzeichnung, sorgt nicht nur in weiten Teilen der deutschen und internationalen Designszene für Irritation. “Dass ausgerechnet die Erben der von den Nazis aus Deutschland vertriebenen … Continue reading
Offener Brief fordert Stiftung Buchkunst heraus
In einem offenen Brief an die Stiftung Buchkunst erheben einige prominente deutsche Grafikdesigner*innen harte Vorwürfe. Der offene Brief im Wortlaut: Wider „das schöne (deutsche) Buch“ Gestaltung ist immer politisch. Grafikdesign in der heutigen Zeit anders zu denken, wäre verantwortungslos, denn (Grafik)Design … Continue reading
Digitale Teilhabe verwirklichen
Dass Digitalisierung der Megatrend schlechthin ist und zudem immense Umwälzungen mit sich bringt, ist kein großes Geheimnis mehr. Laut Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode ist der Ausbau der Digitalisierung ein Kernthema für die neue Bundesregierung. Praktisch alle Bereiche wie Wirtschaft, … Continue reading
»Lost in the GDR«. Ein #Kommentar von Raban Ruddigkeit
#metwo und #ichbinhier sind nur zwei Beispiele dafür, dass soziale Netzwerke nicht nur zur Verrohung beitragen, sondern auch zum Erkenntnisgewinn. Beides – Verrohung und Erkenntnis – hat durch ihre technische Bedingtheit mit Gestaltung zu tun. Und beides umso mehr mit politischer Haltung. Diese … Continue reading
Posted in Politik, Protest
Tagged Amsterdam, Ausländerhass, ddr, keinfussbreit, Leipzig, menschenwürde, raban ruddigkeit
Leave a comment
Communicating through Objects: Facilitating qualitative Research in Design
by Megan Ashton When it comes to user inquiry and observation in design research, much emphasis is placed on verbal exchange and dialogue. While this is often an essential tool in understanding the user’s needs and reactions, it is important … Continue reading
Mode-Alumnae ziehen Nominierung zu Fashion Award zurück
Lisa Mann (links) und Hagar Sophia Rieger (rechts), zwei Mode-Alumnae der Berliner Universität der Künste gaben kürzlich ihren Rückzug aus dem Euro Fashion Award Görlitz 2018 bekannt, nachdem sie erfahren hatten, wer als Geldgeber hinter dem Award steht, nämlich: der mit seinen … Continue reading
Posted in activism, fashion, Uncategorized
Tagged Berlin, Görlitz, Hagar Sophia Rieger, Lisa Mann, Rassismus, Sexismus, Udk, universität der künste, Winfried Stöcker
Leave a comment
Kann/darf/muss Mode politisch sein?
von Justine Masché Das politische Erwachen der Mode Dass Mode zu mehr fähig ist als dem bloßen Einhüllen des Körpers, schildert das Business- und Finanzmagazin Forbes in seinem Artikel „How politics became the biggest trend at New York Fashion Week Fall … Continue reading
Posted in fashion, Politik, pop culture, Protest
Tagged fashion, Justine Masché, Mode, politik, Statement Shirts, Trump, Vivienne Westwood
Leave a comment
„Die Kunst als fünfte Gewalt im Staat?“ – Wolfgang Ullrich und Tom Bieling über Artivismus
In jüngster Zeit, vor allem im Zuge der Flüchtlingsdebatte mehren sich Projekte, die sowohl als Kunst verstanden wie an politischer Wirksamkeit gemessen werden wollen. Das Stichwort lautet ‚Artivism’, zusammengesetzt aus dem Englischen „Art“ und „Activism“. Zu den bekannteren Vertretern zählen … Continue reading
CUT//ACT: Video (and) Activism
Have you ever wondered how media has changed over time, and how “video” has been used as a political tool? In this course, you will learn both, not least by producing an activist video yourself! You may improve your knowledge/skills … Continue reading
Die Auto-Kraten. Ein #Kommentar von Raban Ruddigkeit.
[Foto: Tom Bieling] Als wäre es gestern erinnere ich mich an ein Podiumsgespräch vor etwas mehr als einem Jahr, bei dem ich mich in einem Dialog u.a. mit einem Markenmanager eines führenden deutschen Automobil-Unternehmens befand. Spätestens, nachdem ich die – … Continue reading
Posted in german/deutsch, Politik
Tagged Automobilindustrie, Autos, Diesel, Kommentar, Moral, raban ruddigkeit, Skandal, Zukunft
Leave a comment
The Publishing Sphere – Ecosystems of Contemporary Literatures. #Review
“The realm of writing has never been so extensive; nor has the idea of publication ever been so plural. Not a day passes without a great percentage of humanity publishing one or numerous texts: on a blog, a social media … Continue reading
Willkommensstadt: Wo Flüchtlinge wohnen und Städte lebendig werden. #BookReview
»Verbietet das Bauen!« Mit diesem Leitspruch argumentiert Daniel Fuhrhop seit einiger Zeit für den Erhalt und die Nutzung bestehender Bausubstanz und sammelt Ideen zur Beseitigung von Leerstand und der Belebung unserer Städte. In seinem jüngsten Buch konfrontiert er einige dieser … Continue reading
Posted in architecture, Literature
Tagged architecture, Bauen, bookreview, daniel fuhrhop, flüchtlinge, Migration, rezension, sozial, Städte, städteplanung, urban planning, willkommenskultur
Leave a comment
Design Fiction (EP Vol. 2) #BookReview
For many designers the term “design fiction” is very much linked to the work of Anthony Dunne and Fiona Raby (as well as Bruce Sterling, Paola Antonelli and Lucas Maassen). When thinking of Dunne and Raby’s work, one thinks of … Continue reading
Posted in Literature
Tagged Alex Coles, Anja Neidhardt, Anthony Dunne, Benjamin Reynolds, Bruce Sterling, Carrie Lambert-Beatty, Experimental Jetset, Fiona Raby, Hiroko Shiratori, Huib Haye van der Werf, James Dyer, Lucas Maassen, Paola Antonelli, Philippe Morel, Rick Poynor, Sophie Krier, Sternberg Press, The Atlas Group, Umberto Eco, Valle Medina, Verina Gfader, Vilém Flusser, Will Holder
Leave a comment
Schools of Tomorrow
Which educational futures could guide our thinking and actions if we see schools as laboratories of tomorrow’s society? What do digitalization and demographic transition mean for learning in a migration society? What new alliances could strengthen schools as social places? … Continue reading
Posted in Conference
Tagged Berlin, Bildung, education, haus der kulturen der welt, hkw, John Dewey, partizipation, Reformpädagogik
Leave a comment
Design and Ethics
Papanek Symposium 2017 (London) Questions of design and ethics take on a new currency, form and prescience in a post-industrial, ‘post-truth’ landscape. The technological shifts that have re-organised work through the automation of labour are intimately connected to global social … Continue reading
March for Science (Berlin)
The March for Science, set for 22 April, arose as a grassroots reaction to concerns about the conduct of science under Donald Trump. The initial idea: to make it an international day to take action against backward and populist ideologies. … Continue reading
Posted in event, Politik, research
Tagged Berlin, demo, march for science, Post-truth, postfaktisch
Leave a comment
Summer Scholarships
As two of our Editorial Members are involved in this one (Course: CUT//ACT – Video (and) Activism), we are happy to share this Call for the Berlin Summer University of the Arts: „Artists, designers, musicians and creative minds around the … Continue reading
Posted in activism, design research, event
Leave a comment
Zwischen Materialität und Medialität: „Die Sprachen des Materials“ (#BookReview)
Die in den letzten Jahren auch in den designtheoretischen Diskursen zunehmende Auseinandersetzung mit dem Begriff „Agency“ – der in diesem Zusammenhang im Deutschen wohl am ehesten mit „Handlungsmacht“ übersetzt werden kann – hat nicht nur die Wirkungskraft von Subjekten, sondern … Continue reading
Posted in body, design research, designwissenschaft, embodiment, german/deutsch, interaction, philosophie
Tagged buch, design, Designforschung, Designwissenschaft, Digital Materialism, Harald Weltzien, Julia Wolf, kulturwissenschaft, Martin Scholz, Material, material turn, Materialforschung, New Materialism, Patrick Rupert-Kruse, rezension, Stefan Wölwer, tom bieling
Leave a comment
Ein Marsch für die Wissenschaft
Wissenschaft und Forschung sind eine Lebensgrundlage unserer offenen und demokratischen Gesellschaft. Da gerade in Zeiten „alternativer Fakten“ diese Botschaft besonders wichtig ist, finden am 22. April 2017 weltweit Demonstrationszüge statt. In Deutschland nehmen am sogenannten „March for Science“ die Städte … Continue reading
Posted in activism, awareness, event, german/deutsch, interview, Politik, research
Tagged Anja Neidhardt, Berlin, March of Science, Post-truth, postfaktisch, research, science, Tanja Gabriele Baudson
Leave a comment
About ‚Ethics in Design’.
The 105th College Art Association CAA Annual Conference, with its more than 250 Sessions, is considered to be one of the largest international gatherings of professionals and research in the visual arts environment. Andréa Poshar went to New York City in … Continue reading
Posted in activism, Conference, Politik, Protest, report
Tagged andréa poshar, Andrew deRosa, CAA, Collega Art Association, conference, DeCertau, design, design education, Design ethics, ethics, Laura Scherling, Mariana Amatullo, Meredith James, New York, Paul Nini, social innovation, Umberto Eco, visual art
Leave a comment
How much of this is fiction
A new exhibition at HeK (Basel) explores the radical shift in the boundary between fiction and reality in a world increasingly governed by ‘post-truth’ politics. Yesterday (May 22), a thrilling group show opened at HeK, focusing on critical artistic practices, which … Continue reading
Posted in art, event, exhibition, Politik
Tagged !Mediengruppe Bitnik, Annet Dekker, Arabian Street Artists, art, basel, Caram Kapp, Coco Fusco, David Garcia, Don Karl, Heba Y. Amin, HeHe, hek, Ian Alan Paul, Julian Oliver & Danja Vasiliev, kunst, Maia Gusberti, Mathieu Cherubini, Morehshin Allahyari, obfuscation, Paolo Cirio, Paul Garrin, politics, Post-truth, postfactisch, Protest, Robert Ochshorn, Ruben Pater, Superflux, The Yes Men, UBERMORGEN, Wachter & Jud
Leave a comment
Things to Come. Science – Fiction – Film (Exhibition Review)
How will the future look like? How will we work, communicate, travel, – live? How will new technological devices be integrated into our daily lives? Which impact will upcoming designs have on us? Those are questions … Continue reading
Posted in exhibition, report
Tagged Anja Neidhardt, ausstellung, Berlin, exhibition, Film, Future, kinemathek, movie, science, science fiction
Leave a comment
Beseelte Dinge – selige Designer? Spiegelungen gesellschaftlicher und philosophischer Debatten in den Designwissenschaften.
Wenn der Computer „spinnt“ und das Smartphone den „Geist aufgibt“ mag dies Ausdruck von archaischen Denkmustern sein, die den Dingen eine Seele zu schreiben. Dass sich diese Denkmuster nicht nur auf begriffliche Metaphern reduzieren lassen, wird deutlich, wenn unsere Umgebungen … Continue reading
Posted in design research, designwissenschaft, Literature, philosophie
Tagged Animismus, Arno Schmidt, Beseelte Dinge, design, Designethik, Designforschung, Designwissenschaft, Don Ihde, Ethik, Hannah Arendt, Judith Dörrenbächer, Kerstin Plüm, Manja Unger-Büttner, Technikphilosophi, Technoanimismus, tom bieling, Vilém Flusser
Leave a comment
The Apparatus of Racism
For over a decade, the “National Socialist Underground” (NSU), a neo-Nazi terrorist group, carried out an unprecedented series of murders across Germany. For a long time, and until the terrorist cell exposed itself, the interpretive horizon of the media, politicians … Continue reading
Vilém Flusser und das lebende Archiv
„Der Hebel ist eine einfache Maschine. Sein Design folgt dem menschlichen Arm, er ist ein künstlicher Arm.“ [1] Der Philosoph und Kulturtheoretiker Vilém Flusser (1920–1991) hat in seinem Werk viele derzeit aktuelle Themen vorweggenommen. Auch „die Offenheit seines Denkens und … Continue reading
Posted in Design History, philosophie
Tagged Anja Neidhardt, archiv, archive, Berlin, design, Gestaltung, Maren Hartmann, media, philsophy, Siegfried Zielinski, theory, Udk, Unding, Vilém Flusser, villem flusser
Leave a comment
Bodylandscapingtime
How do artists „read“ a semi public research space? How can artists convey that which they find in the gap between knowledge and experience in medical research? Starting point for these explorations was a network of research, science and higher … Continue reading
Posted in exhibition
Tagged art, Berlin, Bodylandscapingtime, Carsten Lisecki, Charité, Gözde Güngör, GeDenkOrt, Hanwen Zhang, Hasan Aksaygın, hören, János Brückner, kunst im kontext, lisa glauer, Maria de Sande, medical science, ngbk, riechen, science, tasten, Tina Griffith, Udk, Ultraviolett, universität der künste, Wissenschaft in Verantwortung, wolfgang knapp, Yener Bayramoğlu
Leave a comment
Building Gravity: On Gravity in Architecture, Urban Development and Utopia
PROTOCOL Magazine’s recent issue (No. 8) showcases a variety of original works brought together under the theme of “the ground”. In their contribution “Building Gravity” Fernando Luiz Lara* (Austin University of Texas) and Tom Bieling** discuss the concept of “gravity” not exclusively related to the … Continue reading
Posted in activism, architecture, art, design research, philosophie, Protest, social design, sustainability and social innovation
Tagged architecture, blockupy, curitiba, democracy, democratic, design, favela, fernando luiz lara, gravity, jorge luis borges, movement, participatory, Protest, protocol, rio de janeiro, Social, Soziale Bewegung, space, spatial planning, teilhabe, tom bieling, urban planning, utopia
Leave a comment
Material and Knowledge
International Symposium within the Framework of the Exhibition Object Lessons. The Story of Material Education in 8 Chapters January 13, 2017, from 9 am until 6 pm. Object Lesson Nr. 9 – the symposium – brings together international experts, who explore … Continue reading
Posted in Conference
Tagged ann-sophie lehmann, Berlin, Christian van der Steeg, design, experiential knowledge, explict knowledge, franziska müller-reissmann, imke volkers, implicit knowledge, jeffrey saletnik, knowing, knowledge, Material, material knowledge, material turn, materialism, museum der dinge, objects, ruth keller, sharon macdonald, werkbundarchiv
Leave a comment
senseAbility – Mediale Praktiken des Sehens und Hörens (#BookReview, german)
Wer Hören und Sehen als zwangsläufig natürlich gegebene Fähigkeiten interpretiert, geht unweigerlich auch davon aus, dass als „unnatürlich“ gilt, wer nichts hört oder sieht. Was aber, wenn wir beides als Praktiken begreifen, die sich eher als Effekte technologisch bedingter Handlungszusammenhänge ergeben? … Continue reading
Posted in accessible, alternative communication, augmentative communication, blind, cyborg, deaf, disability studies, Health, implants, Literature, senses
Tagged beate ochsner, blind, book, buch, cochlea, disability, disability studies, gehörlos, hören, hörgerät, implantat, karin harrasser, kulturwissenschaft, mediale praktiken, medienwissenschaft, michael schillmeier, review, rezension, robert stock, sehen, senseability, siegfried saerberg
Leave a comment
Beseelte Dinge – Design aus der Perspektive des Animismus (#BookReview, german)
Der Titel kommt als vermeintliches Oxymoron daher. Seele und Ding? Das will nicht recht zusammen passen. Seele, das steht für Lebendiges, verweist auf den Bereich der Psyche, des Geistigen oder der Magie. Sie ist mit rationalen Mitteln nicht zu fassen, … Continue reading
Posted in design research
Tagged Andreas Muxel, Animismus, besselte Dinge, book, buch, design, Hartmut Böhme, Jean Piaget, Judith Dörrenbächer, Kerstin Plüm, review, rezension, Techno-animismus, tom bieling, transcript
Leave a comment
On the Organization of Products in German Design
Our latest Editorial Board Member Prof. Dr. Marion Godau discusses the interconnections between Design and Organisation from a German Design History Perspective… For sociologist Elfie Miklautz, objects are important for understanding the world. She writes: “Communal reality is produced and judged with … Continue reading
Posted in Design History, design research
Tagged bauhaus, design, designgeschichte, designhistory, deutsches design, Dieter Rams, Frankfurter Küche, german design, herbert lindinger, hfg ulm, history, Margarete Schütte-Lihotzky, marianne brandt, Marion Godau, nick roericht, organisation, organization, penny sparke, Peter Behrens
Leave a comment
Der rote Faden – Gedanken Spinnen Muster Bilden (Book Review, german)
Wer beim Versuch, im World Wide “Web” neue Gedanken zu “verknüpfen” schon einmal den “Faden verloren” hat, weiß: Textiles Denken prägt unsere Kommunikationswelt, unseren Sprachgebrauch und unsere Weltsicht. Wir denken und handeln in Texturen, was sich im gleichen Zuge auch … Continue reading
Posted in event, exhibition, fashion, Literature
Tagged ausstellung, book, buch, eva ch. raabe, Faden, fashion, Frankfurt, Kerber, manfred spitzer, mona suhrbier, review, rezension, Textil, textile, vanessa von gliszczynski, Weltkulturen Museum
Leave a comment
relationShips (Beziehungskisten) – Sociality and Sociability through Things.
Within the contexts of debates on economic and social sustainability and of a sociology and cultural studies that increasingly explore things in their relation to social processes, design research is focusing more and more on the social dimensions of product … Continue reading
Posted in Conference, design research, designwissenschaft
Tagged Adam Drazin, albena Yaneva, Alexander Hagner, anamaria Depner, Annette Geiger, bauhaus, design, dinge, Herbert Fitzek, Johannes lang, Judith Seng, Kathrina Dankl, konferenz, Martina Fineder, moritz ebeling, Peter-Paul Verbeek, soziabilitiät, weimar, Wolfgang Sattler
Leave a comment
Künste lehren
Martin Rennert, seines Zeichens Präsident der Berliner Universität der Künste, initiierte im Jahr 2010 die Symposionreihe „Künste lehren“, in der sich die Fakultäten seitdem fortlaufend reflektieren und mit ihren Fragen und Antworten der Öffentlichkeit zeigen. Zum Abschluss der Reihe veranstaltet die … Continue reading
Posted in Uncategorized
Leave a comment
Dementia Lab – The Role of Design: Reflections on Design Education, Research and Practice.
Without doubt, design today has to respond to the growing need of the elderly population and specifically those with dementia. Central to this is the question on how to include the person with dementia, their family and (in)formal caregivers in … Continue reading
Ene Mene Muh und welche Stadt willst Du? (Contribution to the Berlin state election 2016)
“The debates and struggles in Berlin for civic involvement in urban development arise from an increasingly urgent desire for genuine participation. Ene Mene Muh und welche Stadt willst Du? poses questions regarding the theory and practice of participation and paths … Continue reading
Posted in activism, art, event
Tagged andrej holm, art, bürgerbeteiligung, Berlin, citizen, kunst, ngbk, participation, participatory, politics, public space, wahl 2016
Leave a comment
Das Echo der Utopien – Tanz und Politik
Kunst ist immer politisch! Nur der Tanz nicht? Zu Unrecht steht der Tanz in dem Ruf, eine unpolitische Kunst zu sein, der reinen Form, oft sogar dem puren Vergnügen verpflichtet, ohne politischen Inhalt, ohne politische Aussagekraft. Mit der Ausstellung “Das … Continue reading
Posted in exhibition, Politik, pop culture
Tagged ausstellung, Cologne, Dokumentation, exhibition, köln, kultur, performance, politik, Protest, Religion, SK Stiftung Kultur, Soziale Bewegung, tanz, Tanzarchiv
Leave a comment
Design and Organisation 2.0: From „Design for Life“ to „Design Your Life“
Looking at society as the embodiment of a living environment, which is constituted of social, cultural, mental and material components, raises the question about how this is (or should be) actually organised. In the summer semester 2015, a new issue of … Continue reading
Posted in cyborg, design research
Tagged anja rosendahl, applied science and art, Ares Kalandides, Berlin, Berlin campus, cairo, christoph fleckenstein, cyborg, design, design research lab, FASA, GUC, inpolis, Iondesign, Juli Gudehus, Marion Godau, organisation, organization, Staubach Kuckertz, Stefan Greiner, Tammo Bruns, tom bieling, Uwe Kuckertz
Leave a comment
Design and Time
There has been sustained research and debate across a number of disciplines recently about different global perspectives on time, the rhythms of work and time and the increasing speed of life and communication between different communities. In what ways can … Continue reading
Posted in Conference, Design History
Tagged design, Design History, design history society, Elizabeth Guffey, Jeremy Till, Leslie Athom, time
Leave a comment
Living Objects
Und noch eine Ausstellung im Designtransfer Berlin: [German:] Mit den Ergebnissen des UdK Workshops von Gosia Lehmann und Valerian Blos wird in spekulativen Szenarien und durch die Gestaltung von weiterführenden Anwendungen für synthetisch erschaffene Organismen eine kritische Debatte angeregt: Wo liegt die … Continue reading
HACKING UTOPIA – Designkonzepte für soziale Transformation
Im Rahmen des Forschungsprojektes #OpenCare zeigt der Designtransfer Berlin Arbeiten interdisziplinärer Teams aus den UdK Studiengängen Produktdesign und Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation: Neue Strategien und Lösungen für die Zukunftsfähigkeit unseres Sozial- und Gesundheitssytems in unserer demographisch sich wandelnden Gesellschaft. Das experimentelle Projektformat definiert … Continue reading
CAMÉRA(AUTO)CONTRÔLE
Here we are in the era of “happy-selfexploitation” observed by philosopher Byung- Chul Han, who suggests that cognitive capitalism has brought about a paradigm shift. He replaces Michel Foucault’s bio-politics with the concept of psycho-politics, in which we, the “users”, … Continue reading
Die Welt als Modell | Andres Janser und Tom Bieling über Modelle als epistemische Praxis.
Modelle können vieles (sein): Sie fungieren als Referenzobjekt für Bestehendes oder noch nicht Existentes, sie dienen der Veranschaulichung, sind haptisch oder visuell, detailgenau oder abstrakt. Wir sprechen von Modellen im Zusammenhang mit theoretischen Konzepten und wir kennen praktische Modelle … Continue reading
Posted in design research, interview
Tagged Andres Janser, Architektur, design, Designforschung, designresearch, Designtheorie, Entwurf, epistemic practice, epistemische Praxis, Forschung, kunst, Modell, Modelle, Modelle zum Entwerfen, Museum für Gestaltung, Otl Aicher, reflective Practice, reflexive Praxis, Schaudepot, Stadtplanung, tom bieling, Urbanism, Welten Bauen, Zürich
Leave a comment
Surveillance, Perception and Deception.
[Rafael Lozano-Hemmer, “Pulse Index”, 2010. Photo: Kate Russel] Cameras, tracking systems and biometric techniques have now transformed the public space into a metered matrix where every activity can be registered, stored and analyzed. The mexican-canadian artist Rafael Lozano-Hemmer makes use … Continue reading
Posted in art, exhibition, interaction
Tagged digital, electronic, hek, interaction, Rafael Lozano-Hemmer, surveillance
Leave a comment
Between digital commons, urban struggles and local self-organization
[German below!] MAZI* – Open night with discussions, presentations, food and DIY networks: Social and political processes are becoming increasingly digitized and restructured by and through digital aspects. Beyond the various narratives about the “hybrid” or “smart” city, between dystopian visions … Continue reading
Reflecting Research (DGTF Tagung 2016)
Die diesjährige DGTF-Tagung findet am 18. und 19.11. an der Hochschule Anhalt, Fachbereich Design in Dessau statt. Aktuelle Ansätze und Praktiken der Designforschung wollen dort anhand konkreter Beispiele aus der Forschungslandschaft diskutiert werden. Zum einen soll es dabei um inhaltliche Problemlagen und Fragestellungen gehen: Welche … Continue reading
Posted in Conference, design research
Tagged conference, design promoviert, design research, Designforschung, dessau, DGTF, konference, symposium, tagung
Leave a comment
Dementia Lab – The Role of Design
Call for Participation (Essen, Germany – 14 and 15 September, 2016): Design educators of all disciplines, design researchers and designers are invited to attend this two-day event on designing together with people with dementia. Design in all of its forms, … Continue reading
Ausgezeichnete Mit-Mach-Stadt
»Das Sächsische Staatsministerium des Innern hat mit der Innovationskommune Brandis und dem kommunalen Innovationsnetzwerk den 1. Platz des internationalen eGovernment-Wettbewerbes in der Kategorie „Bestes Kooperationsprojekt“ gewonnen. Die Schwerpunkte des Projekts „Innovationskommune“ liegen im Bereich des Prozessmanagements zur Verbesserung von Verwaltungsabläufen … Continue reading
Internationalising Design History: Facing the World Differently.
In 1946 the exhibition, Britain Can Make It, was held at London’s Victoria & Albert Museum. The exhibition reflected a desire to reaffirm Britain’s global position in design and manufacturing after World War Two. The symposium “Internationalising Design History: Facing … Continue reading
Posted in Conference
Leave a comment
Hackerethik – Zwischen schwarz und weiß.
Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung Früher dachte man, dass Hacker in dunklen Kellern sitzen, die Hoodies tief ins Gesicht gezogen, und von dort versuchen, sich in fremde Unternehmen einzuhacken oder gar die (digitale) Weltmacht an sich zu reißen. Heute ist klar, … Continue reading
Posted in Uncategorized
Leave a comment
Präsentische Demokratie
Wenn repräsentative oder direkte Demokratien an ihre Grenzen stoßen, was dann? Die Jour Fixe Initiative Berlin lädt am Sonntag den 3. Juli 2016 (18 Uhr) zu einem Vortrag der Politologin Isabell Loray (eipcp/European Institute for Progressive Cultural Policies) ein. Loray widmet … Continue reading
Zum Wandel der Kommunikation im Zeitalter der Digitalisierung
Am Donnerstag (23. Juni 2016) startet eine zweitägige, interdisziplinäre Konferenz über die fortlaufenden Transformationsprozesse von Sprache, Literatur, Medien, Kunst und Alltagskultur am Beispiel der kleinen, heimlichen Globalisierungsgewinner digitaler Kommunikation: den Emoji und Emoticons. Tom Bieling sprach mit Elena Giannoulis (FU … Continue reading
Posted in Conference, interview
Tagged affective labour, Berlin, conference, design, digitalisierung, Elena Giannoulis, emoji, emoticons, Forschung, kaomoji, kommunikation, linguistic, tom bieling
Leave a comment
Angewandte Moderne.
Mit der Ausstellung Große Pläne! Moderne Typen, Fantasten und Erfinder. Die Angewandte Moderne in Sachsen-Anhalt 1919–1933 widmet sich die Stiftung Bauhaus Dessau im Verbund mit zahlreichen Orten in Dessau, Magdeburg, Halle, Leuna, Merseburg, Quedlinburg und Elbingerode der Zeit der Aufbruchsstimmung nach … Continue reading
Posted in Uncategorized
Leave a comment
Weltdesign – Als Konstruktion und Destruktion. Über das Politische im Design
Ja, Design changiert irgendwo zwischen Weltverbesserung und Weltverschlechterung. Und ja, dies ist sehr häufig auch eine Frage der Deutungs- und Betrachtungsweise. Über die politische Wirkung von Design lässt sich daher immer noch trefflich streiten. Und richtig langweilig wird es dabei nie. Bereits im 19. … Continue reading
Posted in Conference, design research
Leave a comment
GOOD SPACE – politische, ästhetische und urbane Räume
Noch bis zum 21. August ist in der Villa Merkel der Stadt Esslingen die Ausstellung GOOD SPACE zu sehen, in der verschiedene Aspekte des öffentlichen Raumes beleuchtet werden. Zukunftsgestaltung unter der Prämisse eines gelingenden gesellschaftlichen Lebens: Das beinhaltet heute nicht nur die … Continue reading
Posted in architecture, art, exhibition
Tagged Architektur, ausstellung, Ästhetik, Bahnwärterhaus, Binelde Hyrcan, Christoph Wachter, design, Esslingen, EVERYTHING IS ARCHITECTURE, Good Space, Hito Steyerl, Jasper Niens, Jon Rafman, kunst, Los Carpinteros, Martin Creed, Mathias Jud, Merkelpark, PNAT, politik, raum, raumlaborberlin, Ryan Trecartin, SAM ARKA, Stephen Willats, Villa Merkel
Leave a comment
Methodologien künstlerischen Handelns
Anlässlich der Buchveröffentlichung “Kunst und Handlung. Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven” (Hrsg. von Daniel Martin Feige und Judith Siegmund) findet am 31. Mai eine öffentliche Podiumsdiskussion am Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung (UdK) statt. Es diskutieren Niklas Hebing (“Zur Selbsterkenntnis geschichtlichen Handelns … Continue reading
Posted in art
Leave a comment
DEMO:POLIS – Das Recht auf Öffentlichen Raum
Am Sonntag, den 29.5.2016 endet die Ausstellung DEMO:POLIS – Das Recht auf öffentlichen Raum an der Akademie der Künste, Berlin. Mit Plänen und Modellen, Entwürfen und Konzepten, Fotografien und Filmen, veranschaulicht die Ausstellung, wie Architekten, Stadtplaner, Künstler, Studierende und Bürger den Öffentlichen … Continue reading
Posted in exhibition, Politik, Protest, urban
Leave a comment
Textile Studien: Über die Formen, Metaphern, Theorien und Geschichte der Kleidung
Die Bedeutung des textilen Mediums als Technik, Material und Metapher hat seit den 1990er Jahren an Präsenz gewonnen. Sei es in den Diskursen der zeitgenössischen Kunst, der Architektur und ihrer Kritik, sei es in kulturgeschichtlichen oder bildwissenschaftlichen Auseinandersetzungen, oder auch … Continue reading
Posted in fashion, Literature
Tagged Bildwissenschaft, design, fashion, Forschung, Kulturgeschichte, Mode, research, Textil, Wissenschaft
Leave a comment
Changing Worlds – Ideologies, Utopias and Ambitions in Science and Technology
The latest issue of the Graduate Journal of Social Sciences (GJSS) has a strong focus on Science and Technology Studies (STS) topics. Its title “Changing Worlds” alludes to multiple meanings as not only are we changing the world – or worlds –, but they … Continue reading
Posted in accessible, activism, alternative communication, augmentative communication, deaf-blind, design project, design research, design study, disability studies, Diversity, Enhancement, Literature, STS
Tagged Berlin, deaf-blind, deafblind, design research lab, gesche joost, lorm glove, Lorm Hand, lormhand, STS, taubblind, tiago martins, tom bieling, Udk, wearable
Leave a comment
Die Zeitlichkeit des Entwerfens
Am 31.5. spricht Prof. Dr. Claudia Mareis am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin zur “Zeitlichkeit des Entwerfens”. Beginn 18:15 Uhr. Hörsaal 207 – Dorotheenstraße Dorotheenstr. 26 – Berlin
Posted in design study, event
Tagged Berlin, Claudia Mareis, design, HU, Visuelle Zeitgestaltung, Zeit
Leave a comment
The Knowledge of the Future – From Oracle to Prognostics
[English:] When Future no longer indicates the final judgement of the world, or the lapse of time until its arrival, then our vision of the time to come has changed profoundly. Future then, as Reinhard Koselleck has pointed out, can only be projected … Continue reading
Grow | Degrow. Design zwischen Exzess und Kalkül (KISD Conference)
Am 20. Mai 2016 lädt die KISD zum interdisziplinären Symposium „Grow | Degrow. Design zwischen Exzess und Kalkül“ ein. Aus verschiedenen Perspektiven tauschen sich Wissenschaftler/innen und Gestalter/innen an diesem Tag über die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Postwachstumsökonomie aus und diskutieren gestalterische Positionen … Continue reading
Posted in Conference, design research
Tagged anthropocene, Anthropozän, Cologne, conference, design, Dirk Hohnsträter, Gerhard M. Buurman, Gionata Gatto, growth, harald gründl, IRDV, Johannes lang, Judith Dörrenbächer, köln, kisd, konferenz, philipp heidkamp, research, Stephan Willinger, Stephanie Haury, sustainability
Leave a comment
Beauty and the Norm: Debating Standarization in bodily Appearance
Beauty and the Norm: Debating Standarization in bodily Appearance The past decades have seen a global boom in the body aesthetics services with profound effects on people’s bodies worldwide. The global beauty and fashion industries disseminate mass-mediated images of men … Continue reading
Posted in body, Conference, Diversity, gender
Leave a comment
No Body – Some Body – Any Body: Gestaltete Gender-Identitäten (Konferenz)
Auf der Konferenz vom 22. – 23. Oktober, die in Kooperation zwischen dem international Gender Design Network / iGDN und der Fakultät Medien, Information und Design der Hochschule Hannover veranstaltet wird, diskutieren Designpraktizierende und Designforschende über Gender und Design im Kontext Körper und Objekt mit Bezug zu … Continue reading
Posted in Conference, design research, event, exhibition, gender
Leave a comment
Richard Sennett on “Democratic Technology”
In order to understand and to deal with contemporary societies, different concepts are possible or necessary. Some of the essential elements in Richard Sennett’s work to do so, are related to the notion of Work, Capitalism, City and also to … Continue reading
Posted in Uncategorized
Leave a comment
Partizipative und inklusive Mensch-Technik-Interaktion
Bereits am 21. April 2015 fand in der Berliner Villa Donnersmarck das “Friedrichshainer Kolloquium des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) unter dem Titel „Technikgestaltung – die Perspektive Behinderung im Kontext der Innovations- und Technikentwicklung“ statt. In ihrem gemeinsamen Vortrag und der anschließenden Podiumsdiskussion … Continue reading
Posted in accessible, Conference, design research, designwissenschaft, event, philosophie, social design, universal design
Tagged Birgit Behrisch, design, design research lab, designabilities, Fürst Donnersmarck Stiftung, Forschung, Friedrichshainer Kolloquium, IMEW, inklusion, interaction, lorm glove, Lorm Hand, partizipation, research, technik, tom bieling
Leave a comment
Design Research Lab sucht studentische/n Mitarbeiter/in
Das Design Research Lab sucht zum 1.10.2015 ein/e studentische/r Mitarbeiter/in aus dem Bereich Produkt-, Interface- oder Textildesign für das Projekt DAAN. Weitere Infos finden sich in der Stellenausschreibung:
Posted in design research, jobs
Leave a comment
WER RETTET WEN? (Doku)
“Seit fünf Jahren werden Banken und Länder gerettet. Politiker schaffen immer neue Rettungsfonds, während mitten in Europa Menschen wieder für Hungerlöhne arbeiten. Es wird gerettet, nur keine Rettung ist in Sicht. Für große Banken ist die Finanzkrise vor allem ein … Continue reading
Posted in Politik
Leave a comment
Design and Organization
In order to design, Designers need tools, such as pencils, dremels, notebooks, software or brainstorm-sessions. In order to mediate between the ‘uncertain’ and the ‘real’, Designers also design tools, such as guiding systems, urban structures, services or interfaces. The … Continue reading
Posted in design study
Tagged anja rosendahl, Berlin, cairo, christian mayrock, christoph fleckenstein, connecting talents, cornelia horsch, design, design research lab, GUC, katrin hinz, l design, lola güldenberg, museum der dinge, organisation, organization, raban ruddigkeit, tom bieling, Udk, ulrike meyer, university, werkbundarchiv
Leave a comment
Wem gehört die Stadt – Bürger in Bewegung (Doku)
Wem gehört die Stadt: Den Beamten, die sie verwalten? Den Bauherren, die sie kaufen? Oder den Menschen, die sie bewohnen? In ihrem Dokumentarfilm “Wem gehört die Stadt – Bürger in Bewegung” beobachtet die Kölner Filmemacherin Anna Ditges, was passiert, wenn Anwohner, … Continue reading
In loving memories: Heiner Jacob
Today, two years ago, Prof. Heiner Jacob passed away. He still keeps on inspiring a whole generation of KISD Alumni, Design Scholars and Designers across the globe. Thanks Heiner!
Posted in Uncategorized
Tagged Heiner Jacob, hfg ulm, köln international school of design, kisd
Leave a comment
Community Now? The Politics of Participatory Design
The Design Research Lab and the DGTF (German Society for Design Theory and Research) are currently preparing an international symposium which focusses on current social developments and participatory community projects in Germany and Israel. Participatns from all over will present and … Continue reading
Posted in co-design, Conference, design research, Politik
Tagged Berlin, Community, conference, design research lab, gesche joost, Jesko Fezer, Michal Eitan, Museum, participatory design, politics, Udk
Leave a comment
Schöpfer der zweiten Natur – Der Mensch im Anthropozän (Book Review, german)
Ob Tsunamis, Erdbeben oder Dürreperioden. Ob Meteoriteneinschläge oder Vulkanausbrüche. In der geologischen Arena spürbarer Brachial-Ereignisse und langfristig evidenter Veränderungsprozesse haben die herkömmlichen „Naturgewalten“ längst einen Konkurrenten bekommen: den Menschen. Mit den von ihm produzierten, transportierten, konsumierten, verarbeiteten und entsorgten Eingriffen … Continue reading
Posted in Literature, STS
Tagged Anthropozän, Arno Bammé, Bazon Brock, buchbesprechung, Buchkritik, Christian Schwägerl, kultur, mensch, metropolis, natur, Paul Crutzen, postakademisch, schöpfung, technik, tom bieling, Wilhelm Berger, zweite natur
Leave a comment
Zwischen System und Chaos im MAKK
Das Museum für Angewandte Kunst Köln startet mit der Ausstellung “SYSTEM DESIGN – Über 100 Jahre Chaos im Alltag” ins neue Jahr. Vom metrischen System zum Lego-Baustein, über die DIN-Norm für Papierformate, U-Bahn-Plänen und Regalen bis zu Smartphone Konfigurationen und … Continue reading
Posted in design project, event, exhibition
Tagged ausstellung, Charles und Ray Eames, design, Dieter Rams, Egon Eiermann, exhibition, Ferdinand Kramer, George Nelson, Jonathan Ive, köln, Konstantin Grcic, Le Corbusier, leitsysteme, makk, Marcel Breuer, Massimo Vignelli, museum für angewandte kunst, Oswalt Matthias Ungers, Otl Aicher, Peter Behrens, Richard Buckminster Fuller, Ronan und Erwan Bouroullec, system design, Verner Panton, Wilhelm Wagenfeld
Leave a comment
Design der Zukunft (Book Review, german)
Welche Rolle spielt Design in einer sich wandelnden Gesellschaft? Eine nicht erst seit Victor Papanek häufig gestellte, wenn auch dadurch nicht weniger berechtigte Frage. Ebenso kontinuierlich wie die ökologischen, ökonomischen, technologischen und sozialen Transformationsprozesse, die immer auch stark in die … Continue reading
Posted in design research, Literature
Tagged avedition, buch, buchbesprechung, cornelia lund, design der zukunft, holger lund, kritik, rezension
Leave a comment
Hacking (Book Review, german)
Seit mit Beginn der 1980er Jahre der Typus des Hackers durch Film- und Literatur im popkulturell unterfütterten Mainstream auf der breiten Bildfläche erschien, bewegt sich sein begriffliches Wechselverhältnis zwischen Kriminalisierung und Heroisierung. Mit der Debatte um Sicherheit, Überwachung, Zensur und … Continue reading
Posted in art, Literature, report
Tagged book, buch, buchbesprechung, digital culture, Dominik Landwehr, hacking, hacktivism, kritik, kunst, medien, merian, review
Leave a comment
Protest, Widerstand und Arbeitskämpfe von 1848 bis 1990
Seit Beginn der Industrialisierung prägen Kämpfe um Produktion, Reproduktion und Teilhabe den Alltag von Arbeiterinnen und Arbeitern. Von den Protesten gegen Hunger der 1910er Jahre, über das Engagement für bezahlbaren Wohnraum Anfang der 1930er Jahre, bis hin zu den Streiks … Continue reading
Posted in activism, event, exhibition, Politik, Protest
Tagged arbeiter, arbeitskämpfe, august bebel institut, ausstellung, Berlin, konferenz, links, Protest, spd, widerständ
Leave a comment
Der Runde Tisch – Gespräch mit ProtagonistInnen
* Am 7. Dezember 2014, dem 25. Jahrestag des ersten Treffens des Zentralen Runden Tischs* der DDR lädt die Galerie im Turm um 19 Uhr zum Gespräch in das Setting der Ausstellung “A Vocabulary of Revolutionary Gestures” am Frankfurter Tor. … Continue reading
Posted in art, event, Politik
Leave a comment
Gutes Design – Martin Kelm und die Designförderung in der DDR
Nicht erst seit unserem Besuch der Rudolf Horn Ausstellung im Leipziger Grassi Museum (August 2014) berichtet DESIGNABILITES in unreglmäßigen Abständen über Design und Designer in der DDR. Mit “Gutes Design” haben nun Christian und Sylvia Wölfel gemeinsam mit Jens Krzywinski ein Buch über die … Continue reading
Posted in Literature
Tagged aif, amt für indistrielle formgebung, buch, Christian Wölfel, ddr, design, gute form, gutes design, jens krzywinski, martin kelm, sylvia wölfel
Leave a comment
Elske Rosenfeld – A Vocabulary of Revolutionary Gestures
Elske Rosenfelds Ausstellungsprojekt “A Vocabulary of Revolutionary Gestures” bearbeitet filmisch und performativ Sequenzen historischer Ereignisse – 1989, 1968 und 2011/12. Ausgehend von ihrem eigenen Erleben der Ereignisse von 1989 in der DDR untersucht sie in ihren Video- und Performancearbeiten den … Continue reading
Posted in activism, art, event, exhibition
Tagged ausstellung, Berlin, body, Elske Rosenfeld, galerie im turm, körper
Leave a comment
Materialschlacht: “Design und Krieg”
Das Verhältnis von Design und Krieg ist unsichtbar. Beide vermeiden eine allzu offensichtliche Beziehung, nutzen jedoch gerne neue und neueste Techniken zur Gestaltung ihrer Welt. Die Aktualität der asymmetrischen Kriegsführung des 21. Jahrhunderts zeigt jedoch, dass Handy und Internet genauso … Continue reading
Posted in Conference
Tagged conference, design, frieden, hannover, konferenz, krieg, peace, Sabine Foraita, Social, symposium, war
Leave a comment
Jeder kann hacken!
Schrauben lösen, Kabel neu verlegen: Messer, Gabel und Pudelmütze werden zum Input für den Computer. Wie das geht, zeigt das Design Research Lab heute während seines vierten Workshops zum kreativen Umgang mit Elektronik, im Rahmen der CodeWeek. Diesmal im Tieranatomischen Theater Berlin (Lenther … Continue reading
Posted in event
Tagged Berlin, Code, codeweek, design research lab, drlab, Udk, universität der künste
Leave a comment
Moralische Produkte – Politik und Ethik von Artefakten
Ein Call for Papers für die Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte 2015 im Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam (08.05.2015-10.05.2015): Moralische Produkte – Politik und Ethik von Artefakten „Do artifacts have politics?“ fragte Langdon Winner in einem einflußreichen Aufsatz der 1980er Jahre. „Do … Continue reading
Posted in event
Leave a comment
Elektronische Sounds malen
Mit einem weiteren Workshop beteiligte sich das Design Research Lab Berlin heute aktiv an der CodeWeek. Diesmal: in Rottweil. Zur Diskussion standen Möglichkeiten und Anwendungsgebiete des Codings im Kontext von Sound: Wie kann man mit Hardware, Code und Farbe elektronische Musik … Continue reading
Posted in event, interaction, sound
Tagged Code, codeweek, design research lab, drlab, Rottweil, Udk, universität der künste
Leave a comment
Konkrete Utopien: Die analoge Revolution
Vernetzt und “always on” zu sein gilt als das Lebensgefühl des 21. Jahrhunderts schlechthin. Angesichts eines anwachsenden “Internets der Dinge” wird sich unser Verhältnis zur permanenten Verbundenheit vermutlich in mehr als eine Richtung der Extreme intensivieren. Im Lichte einer sich konstituierenden “Technatur” führt der … Continue reading
Posted in Literature, report
Tagged Anthropozän, böll stiftung, Christian Schwägerl, hertie stiftung, Technatur
Leave a comment
Schrottküche
[English Version below!] Welche Roh- und Wertstoffe befinden sich in unseren mobilen Geräten? Unter welchen Produktionsbedingungen sind diese Geräte entstanden? Wie verhält es sich um ihren Lebenszyklus und das Leben nach ihrem Gebrauch? Im Rahmen der Code Week übt ein Team aus … Continue reading
Das gute Fressen
Der Trend zu bewusster Ernährung und der bevorzugten Verwendung von regionalen, saisonalen, Bio- oder veganen Lebensmitteln hat sich längst aus den subkulturellen Nischen vergangener Jahre heraus, mitten in den Mainstream urbaner Gesellschaften hinein etabliert. Die bewusste Beschäftigung mit der Herkunft und Produktion der … Continue reading
Posted in Food, movie
Tagged Food, food chains, gmo omg, slow food story, still, vegan
Leave a comment
Grenzgänge, Low Tech and Urban Gaming #Unlimited
After yesterday’s finissage, the Berlin Unlimited Festival ended with a couple of guided and participatory walks through urban and periphal areas in and around Berlin today (“Autobahn’strip”, “Restricted Areas”, “Meeting with Gropiusstadt”). Before Narcelio Grud started his collective “paint-bike” ride … Continue reading
Posted in Conference, space, urban
Tagged Berlin Unlimited, Claire Dutrait, Florian Strenge, Frédéric Malenfer, Grenzgang, Jens Denissen, Joanne Pouzenc, Kaj Fischer, Léa Donguy, Matthieu Duperrex, Milena Ivkovic, Randwanderungen, Sravan Singh, Thomas Honeck, Tinatin Gurgenidze, Urbain trop Urbain
Leave a comment
Reaktive Voodoo-Puppen
Im Rahmen der CodeWeek veranstaltet das Design Research Lab heute einen Workshop mit Schülerinnen und Schüler der Oberschule in Frankfurt (Oder). Unter dem Überthema “Smarte Textilien” wird gemeinsam mit leitendem Garn und textilen Sensoren experimentiert, „weiche“ Schaltkreise entwickelt und dabei spielerisch erörtert, wie man interaktive … Continue reading
Posted in Uncategorized
Tagged codeweek, design research lab, drlab, Frankfurt Oder, Smart Textiles, Universität der Künste Berlin, Voodoo
Leave a comment
BERLIN UNLIMITED (Urban Arts Festival)
Probably unlike those of any other city the limits of Berlin have changed and evolved throughout the last hundred years, transforming the urban fabric as well as the way the city is used, inhabited and comprehended. Only 25 years … Continue reading
Posted in architecture, art, Conference, performance
Leave a comment
Brave New World (Lodz Design Festival)
The 8th Lodz Design Festival, starting tonight, features several projects providing a reinterpretation of the Brave New World motto. Generally asked: Does bold designing entail a promise to change your life for the better? How does it affect the process of building … Continue reading
Posted in Uncategorized
Leave a comment
Telemedizin: Vision oder medizinischer Standard der Zukunft?
Kein Zweifel: Die Digitalisierung der Medizin wird das Gesundheitssystem verändern. Eine nicht unerhebliche Rolle dürfte in diesem Zusammenhang der Telemedizin zukommen. Insbesondere im Hinblick auf ausdifferenzierte Diagnosetechniken, sekundäre Prävention sowie das heikle Thema Patienteninformation, entfachen sich dabei Hoffnungen und Heilversprechen, aber auch Sorgen … Continue reading
Posted in Conference, Health
Leave a comment
Macht des Materials – Politik der Materialität
[Buchpräsentation mit den Herausgeberinnen Kerstin Stakemeier (links) und Susanne Witzgall (rechts)] Seit einigen Jahren lässt sich in den Künsten und Wissenschaften ein neu gewonnenes Interesse an Materialismen registrieren: Es werden Eigendynamiken und Wirkungsmächte von Materialien, Dingen und Materien postuliert, und neue … Continue reading
“Exemplary” Finissage (MAK, Vienna)
It’s been a pleasure to be part of the “Exemplary” exhibition at #MAK Austrian Museum of Applied Arts (Vienna). Last chance to visit it at the Finissage today! [Click to enlarge!]
Die Linke und der Krieg (Ausstellungsfinissage)
Der Erste Weltkrieg bildet eine Zäsur in der Geschichte der Arbeiter/innenbewegung: Die SPD-Fraktion im Reichstag stimmte 1914 den Kriegskrediten zu, 1917 spaltete sich die USPD als pazifistischer Flügel ab, bald entstand daraus die KPD. Bis heute streiten Linke über … Continue reading
Posted in event, exhibition, Politik
Tagged august bebel institut, ausstellung, Berlin, friedensbewegung, friedenspolitik, linke, spd
Leave a comment
As if…
… it was a dream, with a rational trajectory. We don’t need to dream of electric sheep. We can already speculate with precision! The Bremen based IMMIGRATION OFFICE comes up with an exhibition of contemporary cultural and technological narratives constructed by a set … Continue reading
Technik und Protest
Technik verändert die Gesellschaft und ihr Naturverhältnis. Sie ist Gegenstand und zugleich Ausgangspunkt und Antriebsfeder für Ängste, Konflikte, Hoffnungen und Heilversprechen. Ob Flughäfen, Stromtrassen, Atommüllendlager, Bahnhöfe oder Bauten zum Hochwasserschutz: Proteste gegen Infrastrukturprojekte haben Konjunktur. Nicht nur in Deutschland, sondern … Continue reading
Posted in Conference
Tagged Achim Brunnengräber, André Baier, Annette OHme-Reinecke, Basil Bornemann, Bettina Engels, BMBF, Cathrin Klenck, chiara esposito, Constanze Kurz, Daniel Guagnin, design research lab, Dieter Rucht, Dr. Dr. Peter Ulrich, ETH Zürich, Eugen Huthmacher, Eva Kalny, fabian werfel, Gabriele Wendorf, gesche joost, Hans-Liudger Dienel, Heike Walk, Heinricht Böll Stiftung, Jürgen Rubelt, Jochen Stay, Johan Lilliestam, Klima Allianz, Lars Ostermeier, lorm glove, lormhand, Melanie Müller, Michael Reckordt, Mona Bricke, Niklas Creemers, Olivier Höbel, Ralf Fücks, Roland Roth, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Sabine Pongratz, Simon Teune, Tadzio Müller, tiago martins, tom bieling, TU Berlin, Valerie Hänsch, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Zentrum Technik und Gesellschaft, ZTG
Leave a comment
Forms of Distancing – Repräsentative Politik und die Politik der Repräsentation
Welche Rolle spielen mediale Inszenierungen bei der Steuerung demokratischer Meinungs- und Aushandlungsprozesse? Wie wird Öffentlichkeit von der Politik manipuliert? Die von Stefano Collicelli Cagol und Luigi Fassi kuratierte herbst-Ausstellung „Forms of Distancing“ untersucht, wie sich irreführende politische Strategien auf Alltags- und Arbeitswelten auswirken, und welche alternativen Formen von Gemeinschaftsleben … Continue reading
Posted in art, Politik
Tagged Adrian Melis, Alessandro Gagliardo, Carla Zaccagnini, Francis Cape, Jesse Ash, LaToya Ruby Frazier, Lawrence Abu Hamdan, Luigi Fassi, Mai-Thu Perret, Maria Héléne Bertino, Maryam Jafri, Patricia L Boyd, Peter Friedl, Pratchaya Phinthong, Rana Hamadeh, Robert Breer, Runo Lagomarsino, Stefano Collicelli Cagol
Leave a comment
Signatur des Digitalen
Der Umgang mit den digitalen Tools verändert nicht nur unsere Art zu denken, zu kommunizieren und zu produzieren, sondern verändert auch unsere Erwartungen an die Benutzung und die Materialität der physischen Welt. Doch wie so oft gilt auch hier: Nicht … Continue reading