mashup cultures edited by Stefan Sonvilla-Weiss
Wien [Springer] April 2010, 156 Seiten, circa 32 EUR. ISBN 978-3709100950
Eine ebenso erhellende wie unterhaltsame Kompilation über Techniken und Praktiken der MashUp-, Remix- und Sampling Kultur. Mal meta-analytisch, medientheoretisch, mal anwendungs-orientiert und mit Beispielen aus der Praxis gespickt, nähern sich 14 Autoren artverwandten Themenfeldern wie Open Participation, Unifinished Artifacts oder Common Property.
Design act – Socially and politically engaged design today – critical roles and emerging tactics edited by Magnus Ericson and Ramia Mazé
Berlin/New York [Sternberg Press/laspis] 2011, 304 Seiten. ISBN 978-1934105610
Zugegeben, der rote Faden verblasst bisweilen in dieser ansonsten plausibel argumentierten Betrachtung von Design als kritischer Praxis im Kontext von sozialen und politischen Angelegenheiten. Doch angereichert durch Experteninterviews mit Vertretern der akademischen und nicht-akademischen Welt, wird das Ganze dann doch wieder greifbar. Insbesondere dann, wenn die Protagonisten nicht nur ihren Idealismus protegieren, sondern auch über die Schwierigkeiten und Taktiken in ihren mitunter provokativen Projekten sprechen.
Was der Mensch wirklich braucht Martin Gessmann
München [Fink] 2010, 163 Seiten, 19,90 EUR. ISBN 978-3770547906
Was im Titel zunächst nach Lebensratgeber klingt, kommt in Wirklichkeit gleichermaßen klug und kurzweilig als technikphilosophische Auseinandersetzung mit der Frage daher welche Rolle Technik und der Umgang mit Apparaten in unserem Leben spielen.
—
* Alle drei Buchtipps von Tom Bieling, veröffentlicht im WEAVE magazin, Ausgabe weave 03.13