Categories
@dsgnblts on Twitter
- Check this out: twitter.com/dr_appie/statu… 1 week ago
- Überlegungen zu #Design und #NewMaterialism von Lena Bietke und Sarah Hillmann designforschung.org/2022/06/01/des… https://t.co/ypsuPvY3RE 3 weeks ago
- RT @dsgnblts: Noch immer schmerzt Michael Erlhoffs Abwesenheit, doch partiell vermag die Lektüre seiner Arbeiten Linderung verschaffen, di… 1 month ago
- RT @dsgnblts: #cityplus coming soon https://t.co/nHyxSkS8ZO 1 month ago
- RT @tombieling: New version of the #Protest Book. This time in Spanish! PROTESTA Pictogramas y grafismo para cambiar el mundo. #pictogram #… 1 month ago
Category Archives: Literature
Aesthetics of Sustainability
Tom Bieling | Buchbesprechung Die Gestaltung von Dingen und Räumen ist unweigerlich mit deren (werk-) stofflichen Beschaffenheit, also ihrer Materialität verbunden. Oberflächenstrukturen oder sensorische Merkmale sind dabei ebenso von Bedeutung, wie funktionale, ästhetische Aspekte oder solche der an sie … Continue reading
Posted in aesthetics, design research, design study, Literature, research, sustainability and social innovation
Tagged aesthetics, Ala Tannir, Chris Lefteri, Christophe Guberan, design research, Material Agency, material turn, Materialforschung, New Materialism, Research through Design, sustainability, Thilo Alex Brunner
Leave a comment
Invisible Women – Exposing Data Bias in a World Designed for Men
A book review by Johanna Mehl. In her award-winning book „Invisible Women“ Caroline Criado Perez shows, how the lack of data or the refusal to regard existing data on women’s bodies, environments, and occupations cause the perpetuation of a male … Continue reading
Posted in awareness, body, Diversity, gender, Literature
Tagged book, buch, Caroline Criado Perez, data bias, design, gender, johanna mehl, review, rezension
Leave a comment
Im Zweifel performative Stadtplanung
Buchbesprechung von Tom Bieling Tagtäglich werden wir mit dieser schwankenden Ungewissheit konfrontiert, ob wir etwas glauben sollen oder es möglicherweise doch falsch ist. Wir zweifeln. Wir tun dies in unterschiedlichen Kontexten und Rollenfunktionen, etwa als Konsumenten oder als Produzenten, als … Continue reading
Posted in Literature, space, urban
Tagged Book Review, buch, christopher Dell, Performative, rezension, Stadtplanung, Ton Matton
Leave a comment
Practice based Design Research
Buchbesprechung von Tom Bieling Entwurfsbasierte Forschungsansätze werden in verschiedenen Gestaltungsdisziplinen seit einigen Jahren in zunehmendem Maße als Gegen- oder Ergänzungsmodell für bislang etablierte Bereiche und Vorgehensweisen der Grundlagenforschung diskutiert und entwickelt. Der Grundlagenforschung werden dabei zwar nach der wissenschaftlichen Methode … Continue reading
Posted in design research, design study, designwissenschaft, german/deutsch, Literature
Tagged Alain Findeli, Cameron Tonkinwise, design, design research, Designforschung, Eva Brandt, Jodi Forlizzi, Joyce Yee, Laurene Vaughan, Pelle Ehn, phd, Practice based, praxisbasierte Forschung, project grounded research, research, Research through Design, Teal Triggs, Thomas Binder, Thomas Markussen, tom bieling, Wolfgang Jonas
Leave a comment
Willkommensstadt: Wo Flüchtlinge wohnen und Städte lebendig werden. #BookReview
»Verbietet das Bauen!« Mit diesem Leitspruch argumentiert Daniel Fuhrhop seit einiger Zeit für den Erhalt und die Nutzung bestehender Bausubstanz und sammelt Ideen zur Beseitigung von Leerstand und der Belebung unserer Städte. In seinem jüngsten Buch konfrontiert er einige dieser … Continue reading
Posted in architecture, Literature
Tagged architecture, Bauen, bookreview, daniel fuhrhop, flüchtlinge, Migration, rezension, sozial, Städte, städteplanung, urban planning, willkommenskultur
Leave a comment
Design Fiction (EP Vol. 2) #BookReview
For many designers the term “design fiction” is very much linked to the work of Anthony Dunne and Fiona Raby (as well as Bruce Sterling, Paola Antonelli and Lucas Maassen). When thinking of Dunne and Raby’s work, one thinks of … Continue reading
Posted in Literature
Tagged Alex Coles, Anja Neidhardt, Anthony Dunne, Benjamin Reynolds, Bruce Sterling, Carrie Lambert-Beatty, Experimental Jetset, Fiona Raby, Hiroko Shiratori, Huib Haye van der Werf, James Dyer, Lucas Maassen, Paola Antonelli, Philippe Morel, Rick Poynor, Sophie Krier, Sternberg Press, The Atlas Group, Umberto Eco, Valle Medina, Verina Gfader, Vilém Flusser, Will Holder
Leave a comment
Beseelte Dinge – selige Designer? Spiegelungen gesellschaftlicher und philosophischer Debatten in den Designwissenschaften.
Wenn der Computer „spinnt“ und das Smartphone den „Geist aufgibt“ mag dies Ausdruck von archaischen Denkmustern sein, die den Dingen eine Seele zu schreiben. Dass sich diese Denkmuster nicht nur auf begriffliche Metaphern reduzieren lassen, wird deutlich, wenn unsere Umgebungen … Continue reading
Posted in design research, designwissenschaft, Literature, philosophie
Tagged Animismus, Arno Schmidt, Beseelte Dinge, design, Designethik, Designforschung, Designwissenschaft, Don Ihde, Ethik, Hannah Arendt, Judith Dörrenbächer, Kerstin Plüm, Manja Unger-Büttner, Technikphilosophi, Technoanimismus, tom bieling, Vilém Flusser
Leave a comment
senseAbility – Mediale Praktiken des Sehens und Hörens (#BookReview, german)
Wer Hören und Sehen als zwangsläufig natürlich gegebene Fähigkeiten interpretiert, geht unweigerlich auch davon aus, dass als „unnatürlich“ gilt, wer nichts hört oder sieht. Was aber, wenn wir beides als Praktiken begreifen, die sich eher als Effekte technologisch bedingter Handlungszusammenhänge ergeben? … Continue reading
Posted in accessible, alternative communication, augmentative communication, blind, cyborg, deaf, disability studies, Health, implants, Literature, senses
Tagged beate ochsner, blind, book, buch, cochlea, disability, disability studies, gehörlos, hören, hörgerät, implantat, karin harrasser, kulturwissenschaft, mediale praktiken, medienwissenschaft, michael schillmeier, review, rezension, robert stock, sehen, senseability, siegfried saerberg
Leave a comment
Der rote Faden – Gedanken Spinnen Muster Bilden (Book Review, german)
Wer beim Versuch, im World Wide “Web” neue Gedanken zu “verknüpfen” schon einmal den “Faden verloren” hat, weiß: Textiles Denken prägt unsere Kommunikationswelt, unseren Sprachgebrauch und unsere Weltsicht. Wir denken und handeln in Texturen, was sich im gleichen Zuge auch … Continue reading
Posted in event, exhibition, fashion, Literature
Tagged ausstellung, book, buch, eva ch. raabe, Faden, fashion, Frankfurt, Kerber, manfred spitzer, mona suhrbier, review, rezension, Textil, textile, vanessa von gliszczynski, Weltkulturen Museum
Leave a comment
Textile Studien: Über die Formen, Metaphern, Theorien und Geschichte der Kleidung
Die Bedeutung des textilen Mediums als Technik, Material und Metapher hat seit den 1990er Jahren an Präsenz gewonnen. Sei es in den Diskursen der zeitgenössischen Kunst, der Architektur und ihrer Kritik, sei es in kulturgeschichtlichen oder bildwissenschaftlichen Auseinandersetzungen, oder auch … Continue reading
Posted in fashion, Literature
Tagged Bildwissenschaft, design, fashion, Forschung, Kulturgeschichte, Mode, research, Textil, Wissenschaft
Leave a comment
Changing Worlds – Ideologies, Utopias and Ambitions in Science and Technology
The latest issue of the Graduate Journal of Social Sciences (GJSS) has a strong focus on Science and Technology Studies (STS) topics. Its title “Changing Worlds” alludes to multiple meanings as not only are we changing the world – or worlds –, but they … Continue reading
Posted in accessible, activism, alternative communication, augmentative communication, deaf-blind, design project, design research, design study, disability studies, Diversity, Enhancement, Literature, STS
Tagged Berlin, deaf-blind, deafblind, design research lab, gesche joost, lorm glove, Lorm Hand, lormhand, STS, taubblind, tiago martins, tom bieling, Udk, wearable
Leave a comment
Schöpfer der zweiten Natur – Der Mensch im Anthropozän (Book Review, german)
Ob Tsunamis, Erdbeben oder Dürreperioden. Ob Meteoriteneinschläge oder Vulkanausbrüche. In der geologischen Arena spürbarer Brachial-Ereignisse und langfristig evidenter Veränderungsprozesse haben die herkömmlichen „Naturgewalten“ längst einen Konkurrenten bekommen: den Menschen. Mit den von ihm produzierten, transportierten, konsumierten, verarbeiteten und entsorgten Eingriffen … Continue reading
Posted in Literature, STS
Tagged Anthropozän, Arno Bammé, Bazon Brock, buchbesprechung, Buchkritik, Christian Schwägerl, kultur, mensch, metropolis, natur, Paul Crutzen, postakademisch, schöpfung, technik, tom bieling, Wilhelm Berger, zweite natur
Leave a comment
Design der Zukunft (Book Review, german)
Welche Rolle spielt Design in einer sich wandelnden Gesellschaft? Eine nicht erst seit Victor Papanek häufig gestellte, wenn auch dadurch nicht weniger berechtigte Frage. Ebenso kontinuierlich wie die ökologischen, ökonomischen, technologischen und sozialen Transformationsprozesse, die immer auch stark in die … Continue reading
Posted in design research, Literature
Tagged avedition, buch, buchbesprechung, cornelia lund, design der zukunft, holger lund, kritik, rezension
Leave a comment
Hacking (Book Review, german)
Seit mit Beginn der 1980er Jahre der Typus des Hackers durch Film- und Literatur im popkulturell unterfütterten Mainstream auf der breiten Bildfläche erschien, bewegt sich sein begriffliches Wechselverhältnis zwischen Kriminalisierung und Heroisierung. Mit der Debatte um Sicherheit, Überwachung, Zensur und … Continue reading
Posted in art, Literature, report
Tagged book, buch, buchbesprechung, digital culture, Dominik Landwehr, hacking, hacktivism, kritik, kunst, medien, merian, review
Leave a comment
Gutes Design – Martin Kelm und die Designförderung in der DDR
Nicht erst seit unserem Besuch der Rudolf Horn Ausstellung im Leipziger Grassi Museum (August 2014) berichtet DESIGNABILITES in unreglmäßigen Abständen über Design und Designer in der DDR. Mit “Gutes Design” haben nun Christian und Sylvia Wölfel gemeinsam mit Jens Krzywinski ein Buch über die … Continue reading
Posted in Literature
Tagged aif, amt für indistrielle formgebung, buch, Christian Wölfel, ddr, design, gute form, gutes design, jens krzywinski, martin kelm, sylvia wölfel
Leave a comment
Konkrete Utopien: Die analoge Revolution
Vernetzt und “always on” zu sein gilt als das Lebensgefühl des 21. Jahrhunderts schlechthin. Angesichts eines anwachsenden “Internets der Dinge” wird sich unser Verhältnis zur permanenten Verbundenheit vermutlich in mehr als eine Richtung der Extreme intensivieren. Im Lichte einer sich konstituierenden “Technatur” führt der … Continue reading
Posted in Literature, report
Tagged Anthropozän, böll stiftung, Christian Schwägerl, hertie stiftung, Technatur
Leave a comment
Macht des Materials – Politik der Materialität
[Buchpräsentation mit den Herausgeberinnen Kerstin Stakemeier (links) und Susanne Witzgall (rechts)] Seit einigen Jahren lässt sich in den Künsten und Wissenschaften ein neu gewonnenes Interesse an Materialismen registrieren: Es werden Eigendynamiken und Wirkungsmächte von Materialien, Dingen und Materien postuliert, und neue … Continue reading
Stadt selber machen (Book Review, german)
Urban Farming, Guerrilla Gardening, selbstgebaute Stadtmöbel, Um- und Zwischennutzung von städtischen Brachen: Seit einigen Jahren wachsen sowohl die Begeisterung von BürgerInnen und privaten Initiativen für urbane Intervention, als auch das Bewusstsein von Seiten der öffentlichen Hand gegenüber den Vorzügen solcher … Continue reading
Policital Interventions (Book Review, german)
Wann immer soziale Protestbewegungen ihr Formenrepertoire erweitern, verschieben sich auch die Grenzen von politischem Aktionismus und Kunst. Historische Beispiele finden sich etwa im Kontext der Arbeiterbewegung der 1920er, der Friedens-, Frauen-, Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er, oder der Öko-Bewegung der … Continue reading
Posted in activism, art, Literature
Tagged activism, aktionsimus, aktivismus, Anke Hoffmann, art, book, Bruno Magrini, buch, Christoph Wachter, design, Dieter Daniels, Dominik Landwehr, kunst, Mathias Jud, Mercedes Bunz, politik, review, Stefan Heidenreich, technologie, technology, tom bieling
Leave a comment
Mensch Raum Maschine – Bühnenexperimente am Bauhaus (Book Review)
Dass es im Bauhaus als Hochschule für Gestaltung nicht ausschließlich um den alltagsrelevanten, ganzheitlichen Gestaltungsansatz ging, zeigt bis zum 21. April die Dessauer Ausstellung »Mensch Raum Maschine – Bühnenexperimente am Bauhaus«. Begleitend dazu skizziert der von den Kuratoren Torsten Blume … Continue reading
Posted in architecture, art, Literature, performance
Tagged bauhaus, bühnenexperimente, buch, dessau, maschine, mensch, raum, review, rezension, tom bieling
Leave a comment
Katherine Runswick ‘Approaching Disabilty’
Posted in disability studies, Literature, movie
Leave a comment
Book Review (german): Aus der Nähe – Zum wissenschaftlichen und behindertenpolitischen Wirken von Volker Schönwiese
Die Beiträge und Verdienste Volker Schönwieses für die Behinderungsthematik im deutschsprachigen Raum und seine kritischen, stets auch praxisbezogenen Denkanstöße zu Inklusion und Integration reichen bis in die 1970er Jahre zurück.Anlässlich seiner Pensionierung von der Universität Innsbruck ist nun ein Sammelband … Continue reading
Posted in Literature
Tagged behinderung, besprechung, buch, christian mürner, disability, petra flieger, review, rezension, sascha plangger, volker schönwiese
Leave a comment
Bildnis eines behinderten Mannes
Vor geraumer Zeit berichteten wir über über das Projekt “Bildnis eines behinderten Mannes” und die dazugehörigen Publikationen über die Geschichte und Perzeption eines bisher wissenschaftlich nicht bearbeitetes Ölgemäldes aus dem 16. Jahrhunderts in der Kunst- und Wunderkammer von Schloss Ambras bei … Continue reading
Posted in art, Literature, movie
Tagged bildnis eines behinderten mannes, christian mürner, petra flieger, volker schönwiese
Leave a comment
Book Review (german): Budenzauber Inklusion
AG SPAK Bücher, Juli 2013, 147 S., kart., 16 €; ISBN 978-3940865571 In der öffentlichen Debatte um die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen ist der Begriff der Inklusion von zentraler Präsenz. Der mit respektablen Zielen und ebenso großen Hoffnungen verbundene … Continue reading
Posted in Literature
Tagged buch, budenzauber inklusion, rezension, tom bieling, udo sierck
Leave a comment
New Book: The History of Sustainable Design
click to enlarge! The new publication ‘Die Geschichte des nachhaltigen Designs‘ (= The History of sustainable Design) by Karin-Simone Fuhs, Davide Brocchi, Michael Maxein & Bernd Draser (Hrsg.) contains a contribution by Design Research Lab‘s Tom Bieling, Florian Sametinger and Gesche … Continue reading
Posted in design research, Literature, sustainability and social innovation
Tagged Bernd Draser, buch, Davide Brocchi, design research lab, Die Geschichte des Nachhaltigen Designs, florian sametinger, gesche joost, Innovation, Karin-Simone Fuhs, Michael Maxein, nachhaltigkeit, Social, sustainability, tom bieling
Leave a comment
Book Review (german): Körper 2.0 – Über die technische Erweiterbarkeit des Menschen
Transcript, Oktober 2013, 144 S., kart., 17,99 €; ISBN 978-3-8376-2351-2 Dass im Zuge zunehmender Vernetzung und den uns permanent umgebenden, unterstützenden oder behindernden Dingen, unsere Körper immer nur „teilweise unsere“ sind, eine strikte Trennung von Mensch und dem „Anderen“, der … Continue reading
Posted in Literature
Leave a comment
Book Reviews (german)*: FabLab, Home made Bio Electronic Arts, Lucius Burckhardt Writings, Sensing Place.
FabLab – Of Machines, Makers and Inventors Julia Walter-Herrmann, Corinne Büching (Hg.) Bielefeld [transcript] 2013, 262 Seiten. 29,80 Euro. ISBN 978-3-8376-2382-6 Das erste FabLab startete 2002 am Bostoner MIT und dient seither als Vorbild für eine welt- weit wachsende Maker-Community. … Continue reading
Posted in Literature
Leave a comment
Book Reviews (german)*: mashup cultures, design act und was der Mensch wirklich braucht
mashup cultures edited by Stefan Sonvilla-Weiss Wien [Springer] April 2010, 156 Seiten, circa 32 EUR. ISBN 978-3709100950 Eine ebenso erhellende wie unterhaltsame Kompilation über Techniken und Praktiken der MashUp-, Remix- und Sampling Kultur. Mal meta-analytisch, medientheoretisch, mal anwendungs-orientiert und mit … Continue reading
Posted in Literature, Uncategorized
Leave a comment
Book Review (german): Cairo – Images of Transition. Perspectives on Visuality in Egypt 2011-2013 // Mikala Hyldig Dal (Ed.)
[Transcript, September 2013, 186 S., kart., 34,90 €; ISBN 978-8376-2615-5] Wie dokumentiert man Geschichte, die gerade selbst im Begriff ist geschrieben zu werden? Wie lässt sich demokratisches Verständnis visualisieren? Und wer sind die Akteure wenn sich Geschichte als Bild manifestiert? … Continue reading
Posted in graphic, Literature, photography, pop culture, visual communication
Tagged andreas sicklinger, besprechung, book, buch, cairo, Eliane ursula ettmueller, fred meier-menzel, images of transition, kritik, mikala hyldig dal, mona khaled diab, nikolai burger, perpsectives on visuality, qassim saad, review, rezension, transcript
Leave a comment
German Books on enhancement, bioethics, body aesthetics and transhumanity.
In context of our latest book recommendation we would also like to mention a couple of german publications around the enhancement debate. First of all the nicely compiled “No body is perfect” (Editors: Johann S. Ach, Arnd Pollmann), which compiles 17 … Continue reading
Book: Human Enhancement
In a recent publication the editors Julian Savulescu and Nick Bostrom compile several positions in the enhancement debate, basically gathering around the question, to what extent we should use technology to try to make “better human beings”, which undoubtfuly guides towards … Continue reading
Posted in Enhancement, Literature, posthumanism, Transhumanity
Leave a comment
Book: Questions, Hypotheses & Conjectures (Book by Design Research Network)
[Rosan Chow, Wolfgang Jonas, Gesche Joost (Hg.): Questions, Hypotheses & Conjectures; IUniverse; 360 pages; ISBN: 9781450259651] In 2008, the Design Research Network (DRNetwork) conducted the Design Research Conference “Questions & Hypotheses” (Q&H) in Berlin. Since the goal of DRNetwork is … Continue reading
Book (german): Entwerfen – Wissen – Produzieren
[Claudia Mareis, Gesche Joost, Kora Kimpel (Hg.) Entwerfen – Wissen – Produzieren. Designforschung im Anwendungskontext; Language: German; Nov 2010, 302 S., Transcript; ISBN 978-3-8376-1463-3] ”Knowledge” and “Research” have become key terms for design. The reciprocal relationship between design practice and … Continue reading
Posted in design research, german/deutsch, Literature, philosophie, research
Tagged Claudia Mareis, design research, Designforschung, Deutsche Gesellschaft für Designtheorie und -forschung, DGTF, Gert Hasenhütl, gesche joost, Kees Overbeeke, Kora Kimpel, Mads Nygaard Folkmann, Rosan Chow, tom bieling
Leave a comment
Zwischen Mensch und Maschine – Vom Glück und Unglück des Homo Faber
„Technisierungsprozesse sind dann problematisch …, wenn sie die Offenheit des Menschen nicht mehr befördern, sondern unterlaufen. Dies ist etwa dann der Fall, wenn die neurotechnologische Option als einzige Selbstentfaltungsmöglichkeit gesehen wird.“ Mit dem Buch “Zwischen Mensch und Maschine…” beschert des Philosophen … Continue reading
Posted in german/deutsch, interview, Literature, neuroscience, philosophie, posthumanism, Transhumanity
Tagged Dr. Oliver Müller, Zwischen Mensch und Maschine
Comments Off on Zwischen Mensch und Maschine – Vom Glück und Unglück des Homo Faber
Book Review: Care in Practice –
[Annemarie Mol, Ingunn Moser, Jeannette Pols (eds.) Care in Practice – On Tinkering in Clinics, Homes and Farms 326 pages, 35,80 €, ISBN 978-3-8376-1447-3] In a recent transcript publication «Care in Practice – On Tinkering in Clincs, Homes and Farms», Ingunn … Continue reading
Posted in care, Literature, report, STS
Comments Off on Book Review: Care in Practice –
Three Recent Books on Disability, Aesthetics, Art and Film.
Three releases around the body, from three different perspectives. In the first one, “Re-Presenting Disability: Activism and Agency in the Museum”, the Editors Richard Sandell, Jocelyn Dodd and Rosemarie Garland-Thomson broach the issue surrounding disability representation in museums and galleries. [Richard … Continue reading
Posted in art, disability aesthetics, Film, Literature, movie
Comments Off on Three Recent Books on Disability, Aesthetics, Art and Film.
Designing Inclusive Interactions
The next book on our Desktop is the Proceedings of the 5th Cambridge Workshop on Universal Access and Assistive Technology (CWUAAT), incorporating the 8th Cambridge Workshop on Rehabilitation Robotics, held in Cambridge (UK) earlier this year (March 2010). The editors … Continue reading
Posted in Literature
Comments Off on Designing Inclusive Interactions
Book Review (german): Fritz Kahn – Man Machine
[BuchCover: Fritz Kahn – Man Machine; Springer Wien New York, 2009] Halb Wesen und halb über Ding Tom Bieling Was haben eine Fabrik und ein Penis gemeinsam? Worin liegt die Parallele der menschlichen Verdauung zur Eisenbahntechnologie? Synchron zur gleichnamigen Ausstellung … Continue reading
Posted in art, exhibition, graphic, Literature, STS, visual communication
Tagged Fritz Kahn, Man Machine, tom bieling
Comments Off on Book Review (german): Fritz Kahn – Man Machine
What is beautiful?
‘What is beautiful?’, obviously one the guiding questions in terms of “norm” vs. “difference”, is also the title of the latest special exhibition at HYGIENEMUSEUM (Dresden). Our visit is planned for june. So here is a little film clip to … Continue reading
Posted in exhibition, Literature, movie
Comments Off on What is beautiful?
Derrida: Memories of the Blind.
»Ich schreibe, ohne es zu sehen. Ich bin gekommen. Ich wollte Ihnen die Hand küssen. Es ist das erste Mal, das ich im Dunkeln schreibe, ohne zu wissen, ob ich Buchstaben bilde. Überall, wo nichts auf dem Blatt stehet, sollen … Continue reading
Posted in art, blind, Literature, philodhopir, philosophie
Comments Off on Derrida: Memories of the Blind.
Portrait of a disabled Man – Schönwiese’s Documentary awarded!
[“Bildnis eines behinderten Mannes”*, Maler unbekannt, 16. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 135 x 110 cm; Schloss Ambras, Österreich] Resulting from his research project “Das Bildnis eines behinderten Mannes” (= Portrait of a disabled man), which also included the similar entitled … Continue reading
Posted in disability studies, Literature, movie
Comments Off on Portrait of a disabled Man – Schönwiese’s Documentary awarded!
What is DAISY?
DAISY means “Digital Accessible Information System” it characterise standards and technologies that are developed from all blind libraries in the world in cooperation with the International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) for the new digital audio book generation. … Continue reading
Posted in blind, illiteracy, Literature, people
Leave a comment
Unvollkommen schön (imperfectly beautifull)
The german newspaper “Süddeutsche Zeitung” published a review on Tobin Siebers’ latest book and on Christian Mürner’s and Udo Sierck’s Book about the “Krüppelzeitung. Here’s the article…
Posted in art, disability studies, Literature, report
Comments Off on Unvollkommen schön (imperfectly beautifull)
Book: Choosing children
We haven’t checked out Jonathan Glovers Book yet. We will soon: Glover, Jonathan Choosing Children: Genes, Disability, and Design Oxford University Press, 2008 ISBN (13): 978-0-19-923849-1 ISBN (10): 0199238499 120 pages The publisher describes it as follows: “A philosophy guide … Continue reading
Posted in Literature
Comments Off on Book: Choosing children
Book: Disability/Postmodernity
…well, we do not want to promise too many book reviews…, but anyway: we are looking forward to take a closer look on this one: Disability/Postmodernity Embodying Disability Theory Edited by Mairin Corker and Tom Shakespeare
Posted in disability studies, Literature, research
Comments Off on Book: Disability/Postmodernity
Book: Foucault and the Government of Disability
Shelley Lynn Tremain: Foucault and the Government of Disability (Corporealities: Discourses of Disability) (University of Michigan Press) This one looks pretty interesting to us. We hopefully will prepare a short review on it, soon!
Posted in disability studies, Literature, research
Leave a comment
Book: Disability Theory (Corporealities: Discourses of Disability)
Tobin Siebers: Disability Theory (Corporealities: Discourses of Disability) (University of Michigan Press, 2008) “blurb”: Intelligent, provocative, and challenging, Disability Theory revolutionizes the terrain of theory by providing indisputable evidence of the value and utility that a disability studies perspective can … Continue reading
Posted in disability studies, Literature, research
Leave a comment
Book: Zerbrochene Schönheit – Essays über Kunst, Ästhetik und Behinderung (German)
Tobin Siebers Zerbrochene Schönheit: Essays über Kunst, Ästhetik und Behinderung (Transcript Verlag, 2009) Klappentext: Je mehr wir in der Moderne ankommen, umso stärker wirkt die Gleichung zwischen Kunst und Behinderung – bis Kunst kaum mehr ohne den Schatten der Behinderung … Continue reading
Posted in disability studies, german/deutsch, Literature
Leave a comment
Book: Körper, Kultur und Behinderung (German)
Markus Dederich: Körper, Kultur und Behinderung: Eine Einführung in die Disability Studies (Transcript Verlag, 2007) Klappentext: Dieses Buch ist die erste deutschsprachige Einführung in die Disability Studies aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive. Es beleuchtet Prozesse der Hervorbringung, Repräsentation und Transformation außerordentlicher … Continue reading
Posted in disability studies, german/deutsch, Literature, research
Leave a comment
Book: Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung (German)
Anne Waldschmidt & Werner Schneider (Hrsg.) Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung: Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld (Transcript Verlag, 2007) Klappentext Erstmalig für den deutschsprachigen Raum findet in dieser interdisziplinären Anthologie eine Begegnung der Kultursoziologie mit der Soziologie der … Continue reading
Posted in disability studies, german/deutsch, Literature, research
Leave a comment
Interview (Die ZEIT): What do you see? What do you hear?
In the the german newspaper DIE ZEIT, we found the inspiring article “Was siehst Du? Was hörst Du?” (engl.: “What do you see? What do you hear?”). A blind woman and a deaf man meet each other for a double-interview … Continue reading
Posted in blind, deaf, Literature, reciprocal learning
Leave a comment
Book: Design meets disability
We have not read this recent publication of Graham Pullin all through, yet. But if it is as interesting, as the table of content promises, we will give a review on it, soon. In advannce, here is what the publisher … Continue reading
Posted in blind, deaf, Literature
1 Comment