Hackerethik – Zwischen schwarz und weiß.

dsgnblts_hackerethik

Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung

Früher dachte man, dass Hacker in dunklen Kellern sitzen, die Hoodies tief ins Gesicht gezogen, und von dort versuchen, sich in fremde Unternehmen einzuhacken oder gar die (digitale) Weltmacht an sich zu reißen. Heute ist klar, dass viele Hacker ihre Fähigkeiten nicht für die dunkle Seite nutzen, sondern Unternehmen sogar helfen, Sicherheitslücken ausfindig zu machen. Etablierte Vereinigungen – wie der Chaos Computer Club – berufen sich auf eine Hackerethik. Schutz der Privatsphäre, Offenheit und Hackingskills sollen demnach keine Gegensätze darstellen, sondern zum Nutzen aller eingesetzt werden können. In diesem Spannungsfeld laden die Friedrich Naumann Stiftung und das Berliner Museum für Kommunikation zu einer Podiumsdiskussion: Hackerethik zwischen schwarz und weiß.

Am 5. Juli 2016, von 18.30 bis 21 Uhr im Museum für Kommunikation (Aktionsraum)
Leipziger Straße 16, 10117 Berlin, Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich (hier).

 

Programm

Kay Heinz Ehrhardt, Foren- und Seminarleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Impuls: Keep Calm and Hack On – Warum Hacken nicht gleich Straftat bedeutet
Leonie Maria Tanczer, Expertin für Internet Governance Strategien

Life-Hack
Juliane Hüttl, Netzpolitikerin und Beisitzerin im FDP-Landesvorstand Berlin

19:15 Uhr

Buzz-Session – die Richtung der Diskussion bestimmen Sie!

19:45 Uhr

Podiumsdiskussion
Juliane Hüttl, Netzpolitikerin und Beisitzerin im FDP-Landesvorstand Berlin
Leonie Maria Tanczer, Expertin für Internet Governance Strategien
Jan-Tilo Kirchhoff, Country Manager, Compass Security Deutschland GmbH
Prof. Dr. Wolfgang Coy, emeritierter Professor f. Informatik in Bildung & Gesellschaft, Humboldt-Universität Berlin

Moderation: Julia Hesse

About designabilities

DESIGNABILITIES is an open-access journal established since 2009, managed and edited by.... https://designabilities.wordpress.com/team/
This entry was posted in Uncategorized. Bookmark the permalink.

Leave a comment