-
Categories
@dsgnblts on Twitter
- Zwischenmenschliches Design – Sozialität und Soziabilität durch Dinge (Buchbesprechung) tinyurl.com/2p8cn2y5 1 week ago
- RT @dsgnblts: Check this out: 2 weeks ago
- Cross Media Arts (xma23) / Social Arts and Collaboration / extended deadline: July 31 designforschung.org/2022/07/23/soc… https://t.co/slnhO0hYTd 2 weeks ago
- Sterbeorte – Über eine neue Sichtbarkeit des Sterbens in der Architektur. designforschung.org/2022/07/19/ste… 3 weeks ago
- RT @SpecSpace1: Since summersemester @tombieling has held the professorship for #designtheory and #designresearch at Zentrum für #Designfor… 4 weeks ago
Tag Archives: nid
»Sein eigener Designer sein«. Wie Mike als Behinderter seinen Alltag gestaltet.
von Noëmi Burkhalter Sich im Alltag frei bewegen zu können, alles selbständig zu erledigen und zu unternehmen, was man möchte, ist für viele von uns eine Selbstverständlichkeit. Doch was geschieht, wenn durch eine unheilbare Krankheit alltägliche Handlungen zu einer grossen … Continue reading →
Posted in accessible, awareness, care, co-design, disability aesthetics, disability studies, Diversity, Experience Disability, german/deutsch, Health
|
Tagged barrierefrei, behinderung, disability, Exklusion, inklusion, Margot Schild, michael erlhoff, Muskelatrophie, Muskelschwund, nid, Noëmi Burkhalter, Non-intentional Design, Uta Brandes
|
2 Comments
Vom Provisorium bis zur Improvisation – Margit Schild und Tom Bieling im Gespräch
. Manchmal – oft genug – geschieht Unerwartetes (ital.: improvviso). Dann müssen wir reagieren, mitunter entgegen unseren ursprünglichen Planungskonzepten: wir improvisieren. Etymologisch geht dies auch auf den Versuch zurück, dem Unvorhergesehenen entgegen zu wirken, also Dinge vorherzusehen und vorzubereiten (lat.: … Continue reading →
Posted in design research, designwissenschaft, event, exhibition, german/deutsch, music, performance, philosophie
|
Tagged Ad-hocism, Adhocism, Berlin, Charles Jencks, christopher Dell, design research lab, harald welzer, haus der kulturen der welt, hkw, improvisation, improvisieren, lucius burckhardt, margit schild, michael erlhoff, Nathan Silver, nid, non intenional design, tacit knowledge, tom bieling, Uta Brandes
|
Leave a comment