Categories
@dsgnblts on Twitter
- RT @tombieling: Looking forward to your extended abstracts! (Deadline: 15 Jan) https://t.co/KG5bcVPDdv 4 days ago
- RT @NicoHeller: Years before Kandinsky, the Swedish artist was painting circles, sunbursts and looping lines – instructed, she believed, by… 4 days ago
- RT @delfina_fantini: Unpacking hegemonic futures: “moving from probabilities to possibilities”. Stimulating speculative research discussion… 4 days ago
- RT @MalenaMalandra: About why we need to start designing for autonomy. 4 days ago
- RT @dsgnblts: FINAL CALL for New Experimental Research in Design! As you might know, the #NERDfor #conference had to be postponed to this s… 5 days ago
Tag Archives: medienwissenschaft
Wozu Design-Prozess-Ästhetik? Ein handlungstheoretisches Modell des Möglichkeitsraumes von Gestaltung.
von Klaus Schwarzfischer Sachlogische und hochschulpolitische Aspekte werden manchmal verwechselt, wenn es um Probleme der Abgrenzung von anderen Fachdisziplinen geht. Zwar ist es nachvollziehbar, dass sich ein recht junges Fach (wie es sowohl die Designwissenschaft als auch die Medienwissenschaft … Continue reading
senseAbility – Mediale Praktiken des Sehens und Hörens (#BookReview, german)
Wer Hören und Sehen als zwangsläufig natürlich gegebene Fähigkeiten interpretiert, geht unweigerlich auch davon aus, dass als „unnatürlich“ gilt, wer nichts hört oder sieht. Was aber, wenn wir beides als Praktiken begreifen, die sich eher als Effekte technologisch bedingter Handlungszusammenhänge ergeben? … Continue reading
Posted in accessible, alternative communication, augmentative communication, blind, cyborg, deaf, disability studies, Health, implants, Literature, senses
Tagged beate ochsner, blind, book, buch, cochlea, disability, disability studies, gehörlos, hören, hörgerät, implantat, karin harrasser, kulturwissenschaft, mediale praktiken, medienwissenschaft, michael schillmeier, review, rezension, robert stock, sehen, senseability, siegfried saerberg
Leave a comment