Categories
@dsgnblts on Twitter
- Check this out: twitter.com/dr_appie/statu… 1 week ago
- Überlegungen zu #Design und #NewMaterialism von Lena Bietke und Sarah Hillmann designforschung.org/2022/06/01/des… https://t.co/ypsuPvY3RE 3 weeks ago
- RT @dsgnblts: Noch immer schmerzt Michael Erlhoffs Abwesenheit, doch partiell vermag die Lektüre seiner Arbeiten Linderung verschaffen, di… 1 month ago
- RT @dsgnblts: #cityplus coming soon https://t.co/nHyxSkS8ZO 1 month ago
- RT @tombieling: New version of the #Protest Book. This time in Spanish! PROTESTA Pictogramas y grafismo para cambiar el mundo. #pictogram #… 1 month ago
Tag Archives: kunst
„Die Kunst als fünfte Gewalt im Staat?“ – Wolfgang Ullrich und Tom Bieling über Artivismus
In jüngster Zeit, vor allem im Zuge der Flüchtlingsdebatte mehren sich Projekte, die sowohl als Kunst verstanden wie an politischer Wirksamkeit gemessen werden wollen. Das Stichwort lautet ‚Artivism’, zusammengesetzt aus dem Englischen „Art“ und „Activism“. Zu den bekannteren Vertretern zählen … Continue reading
How much of this is fiction
A new exhibition at HeK (Basel) explores the radical shift in the boundary between fiction and reality in a world increasingly governed by ‘post-truth’ politics. Yesterday (May 22), a thrilling group show opened at HeK, focusing on critical artistic practices, which … Continue reading
Posted in art, event, exhibition, Politik
Tagged !Mediengruppe Bitnik, Annet Dekker, Arabian Street Artists, art, basel, Caram Kapp, Coco Fusco, David Garcia, Don Karl, Heba Y. Amin, HeHe, hek, Ian Alan Paul, Julian Oliver & Danja Vasiliev, kunst, Maia Gusberti, Mathieu Cherubini, Morehshin Allahyari, obfuscation, Paolo Cirio, Paul Garrin, politics, Post-truth, postfactisch, Protest, Robert Ochshorn, Ruben Pater, Superflux, The Yes Men, UBERMORGEN, Wachter & Jud
Leave a comment
Ene Mene Muh und welche Stadt willst Du? (Contribution to the Berlin state election 2016)
“The debates and struggles in Berlin for civic involvement in urban development arise from an increasingly urgent desire for genuine participation. Ene Mene Muh und welche Stadt willst Du? poses questions regarding the theory and practice of participation and paths … Continue reading
Posted in activism, art, event
Tagged andrej holm, art, bürgerbeteiligung, Berlin, citizen, kunst, ngbk, participation, participatory, politics, public space, wahl 2016
Leave a comment
Die Welt als Modell | Andres Janser und Tom Bieling über Modelle als epistemische Praxis.
Modelle können vieles (sein): Sie fungieren als Referenzobjekt für Bestehendes oder noch nicht Existentes, sie dienen der Veranschaulichung, sind haptisch oder visuell, detailgenau oder abstrakt. Wir sprechen von Modellen im Zusammenhang mit theoretischen Konzepten und wir kennen praktische Modelle … Continue reading
Posted in design research, interview
Tagged Andres Janser, Architektur, design, Designforschung, designresearch, Designtheorie, Entwurf, epistemic practice, epistemische Praxis, Forschung, kunst, Modell, Modelle, Modelle zum Entwerfen, Museum für Gestaltung, Otl Aicher, reflective Practice, reflexive Praxis, Schaudepot, Stadtplanung, tom bieling, Urbanism, Welten Bauen, Zürich
Leave a comment
GOOD SPACE – politische, ästhetische und urbane Räume
Noch bis zum 21. August ist in der Villa Merkel der Stadt Esslingen die Ausstellung GOOD SPACE zu sehen, in der verschiedene Aspekte des öffentlichen Raumes beleuchtet werden. Zukunftsgestaltung unter der Prämisse eines gelingenden gesellschaftlichen Lebens: Das beinhaltet heute nicht nur die … Continue reading
Posted in architecture, art, exhibition
Tagged Architektur, ausstellung, Ästhetik, Bahnwärterhaus, Binelde Hyrcan, Christoph Wachter, design, Esslingen, EVERYTHING IS ARCHITECTURE, Good Space, Hito Steyerl, Jasper Niens, Jon Rafman, kunst, Los Carpinteros, Martin Creed, Mathias Jud, Merkelpark, PNAT, politik, raum, raumlaborberlin, Ryan Trecartin, SAM ARKA, Stephen Willats, Villa Merkel
Leave a comment
Hacking (Book Review, german)
Seit mit Beginn der 1980er Jahre der Typus des Hackers durch Film- und Literatur im popkulturell unterfütterten Mainstream auf der breiten Bildfläche erschien, bewegt sich sein begriffliches Wechselverhältnis zwischen Kriminalisierung und Heroisierung. Mit der Debatte um Sicherheit, Überwachung, Zensur und … Continue reading
Posted in art, Literature, report
Tagged book, buch, buchbesprechung, digital culture, Dominik Landwehr, hacking, hacktivism, kritik, kunst, medien, merian, review
Leave a comment
Policital Interventions (Book Review, german)
Wann immer soziale Protestbewegungen ihr Formenrepertoire erweitern, verschieben sich auch die Grenzen von politischem Aktionismus und Kunst. Historische Beispiele finden sich etwa im Kontext der Arbeiterbewegung der 1920er, der Friedens-, Frauen-, Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er, oder der Öko-Bewegung der … Continue reading
Posted in activism, art, Literature
Tagged activism, aktionsimus, aktivismus, Anke Hoffmann, art, book, Bruno Magrini, buch, Christoph Wachter, design, Dieter Daniels, Dominik Landwehr, kunst, Mathias Jud, Mercedes Bunz, politik, review, Stefan Heidenreich, technologie, technology, tom bieling
Leave a comment
Kollisionen
Was passiert, wenn Mode und Architektur kollidieren, Design beim Tanz aufschlägt oder Gesellschafts- und Wirtschafts- mit Visueller Kommunikation zusammenstößt? Was, wenn Textil- auf Textgestaltung trifft, Performance die urbane Raumplanung befragt oder Kulturtheorie durch bildende Kunst und Musik herausgefordert wird? In … Continue reading
Posted in design project, music
Tagged alexander katzmann, art, axel kufus, Berlin, campus, design, design research lab, flugmusik, jazz, kollisionen, kunst, performance, tanz, tilmann dehnhard, tom bieling, Udk, universität der künste, University of the Arts
Leave a comment
Sloterdijk, Steiner und die Alchemie des Alltags
Vor ungefähr drei Jahren berichteten wir von der Ausstellung “Rudolf Steiner – Die Alchemie des Alltags” über die Ideenwelt und den weitreichenden Einfluss des Begründers der Anthroposophie. Der folgende Video-Mitschnitt dokumentiert ein Gespräch Peter Sloterdijks mit dem damaligen Ausstellungskurator Mateo Kries über … Continue reading
Posted in art, philosophie
Tagged alchemie des alltags, anthroposophie, design, kunst, mateo kries, peter sloterdijk, rudolf steiner, vitra
Leave a comment