Categories
@dsgnblts on Twitter
- RT @dsgnblts: Noch immer schmerzt Michael Erlhoffs Abwesenheit, doch partiell vermag die Lektüre seiner Arbeiten Linderung verschaffen, di… 1 week ago
- RT @dsgnblts: #cityplus coming soon https://t.co/nHyxSkS8ZO 1 week ago
- RT @tombieling: New version of the #Protest Book. This time in Spanish! PROTESTA Pictogramas y grafismo para cambiar el mundo. #pictogram #… 1 week ago
- RT @dsgnblts: "Design and Research in Architecture and Landscape" by Nadja Stozek designforschung.org/2022/04/25/des… #DesignResearch #ArchitecturalRes… 1 week ago
- RT @dsgnblts: 1st anniversary of Michael Erlhoff’s passing. 365 days hardly went by without him being present in some way. Michael was an i… 2 weeks ago
Tag Archives: kulturwissenschaft
Zwischen Materialität und Medialität: „Die Sprachen des Materials“ (#BookReview)
Die in den letzten Jahren auch in den designtheoretischen Diskursen zunehmende Auseinandersetzung mit dem Begriff „Agency“ – der in diesem Zusammenhang im Deutschen wohl am ehesten mit „Handlungsmacht“ übersetzt werden kann – hat nicht nur die Wirkungskraft von Subjekten, sondern … Continue reading
Posted in body, design research, designwissenschaft, embodiment, german/deutsch, interaction, philosophie
Tagged buch, design, Designforschung, Designwissenschaft, Digital Materialism, Harald Weltzien, Julia Wolf, kulturwissenschaft, Martin Scholz, Material, material turn, Materialforschung, New Materialism, Patrick Rupert-Kruse, rezension, Stefan Wölwer, tom bieling
Leave a comment
senseAbility – Mediale Praktiken des Sehens und Hörens (#BookReview, german)
Wer Hören und Sehen als zwangsläufig natürlich gegebene Fähigkeiten interpretiert, geht unweigerlich auch davon aus, dass als „unnatürlich“ gilt, wer nichts hört oder sieht. Was aber, wenn wir beides als Praktiken begreifen, die sich eher als Effekte technologisch bedingter Handlungszusammenhänge ergeben? … Continue reading
Posted in accessible, alternative communication, augmentative communication, blind, cyborg, deaf, disability studies, Health, implants, Literature, senses
Tagged beate ochsner, blind, book, buch, cochlea, disability, disability studies, gehörlos, hören, hörgerät, implantat, karin harrasser, kulturwissenschaft, mediale praktiken, medienwissenschaft, michael schillmeier, review, rezension, robert stock, sehen, senseability, siegfried saerberg
Leave a comment