Categories
@dsgnblts on Twitter
- RT @dsgnblts: Noch immer schmerzt Michael Erlhoffs Abwesenheit, doch partiell vermag die Lektüre seiner Arbeiten Linderung verschaffen, di… 1 week ago
- RT @dsgnblts: #cityplus coming soon https://t.co/nHyxSkS8ZO 1 week ago
- RT @tombieling: New version of the #Protest Book. This time in Spanish! PROTESTA Pictogramas y grafismo para cambiar el mundo. #pictogram #… 1 week ago
- RT @dsgnblts: "Design and Research in Architecture and Landscape" by Nadja Stozek designforschung.org/2022/04/25/des… #DesignResearch #ArchitecturalRes… 1 week ago
- RT @dsgnblts: 1st anniversary of Michael Erlhoff’s passing. 365 days hardly went by without him being present in some way. Michael was an i… 2 weeks ago
Tag Archives: buchbesprechung
Schöpfer der zweiten Natur – Der Mensch im Anthropozän (Book Review, german)
Ob Tsunamis, Erdbeben oder Dürreperioden. Ob Meteoriteneinschläge oder Vulkanausbrüche. In der geologischen Arena spürbarer Brachial-Ereignisse und langfristig evidenter Veränderungsprozesse haben die herkömmlichen „Naturgewalten“ längst einen Konkurrenten bekommen: den Menschen. Mit den von ihm produzierten, transportierten, konsumierten, verarbeiteten und entsorgten Eingriffen … Continue reading
Posted in Literature, STS
Tagged Anthropozän, Arno Bammé, Bazon Brock, buchbesprechung, Buchkritik, Christian Schwägerl, kultur, mensch, metropolis, natur, Paul Crutzen, postakademisch, schöpfung, technik, tom bieling, Wilhelm Berger, zweite natur
Leave a comment
Design der Zukunft (Book Review, german)
Welche Rolle spielt Design in einer sich wandelnden Gesellschaft? Eine nicht erst seit Victor Papanek häufig gestellte, wenn auch dadurch nicht weniger berechtigte Frage. Ebenso kontinuierlich wie die ökologischen, ökonomischen, technologischen und sozialen Transformationsprozesse, die immer auch stark in die … Continue reading
Posted in design research, Literature
Tagged avedition, buch, buchbesprechung, cornelia lund, design der zukunft, holger lund, kritik, rezension
Leave a comment
Hacking (Book Review, german)
Seit mit Beginn der 1980er Jahre der Typus des Hackers durch Film- und Literatur im popkulturell unterfütterten Mainstream auf der breiten Bildfläche erschien, bewegt sich sein begriffliches Wechselverhältnis zwischen Kriminalisierung und Heroisierung. Mit der Debatte um Sicherheit, Überwachung, Zensur und … Continue reading
Posted in art, Literature, report
Tagged book, buch, buchbesprechung, digital culture, Dominik Landwehr, hacking, hacktivism, kritik, kunst, medien, merian, review
Leave a comment