Categories
@dsgnblts on Twitter
- Check this out: twitter.com/dr_appie/statu… 1 week ago
- Überlegungen zu #Design und #NewMaterialism von Lena Bietke und Sarah Hillmann designforschung.org/2022/06/01/des… https://t.co/ypsuPvY3RE 3 weeks ago
- RT @dsgnblts: Noch immer schmerzt Michael Erlhoffs Abwesenheit, doch partiell vermag die Lektüre seiner Arbeiten Linderung verschaffen, di… 1 month ago
- RT @dsgnblts: #cityplus coming soon https://t.co/nHyxSkS8ZO 1 month ago
- RT @tombieling: New version of the #Protest Book. This time in Spanish! PROTESTA Pictogramas y grafismo para cambiar el mundo. #pictogram #… 1 month ago
Tag Archives: book
Urban Activism in Eastern Europe and Eurasia – Strategies and Practices
Buchbesprechung von Tom Bieling Städte und urbane Räume stellen sich uns oft als Orte dar, die von autoritären, neoliberalen Strukturen geprägt sind. Im jüngeren historischen Verlauf Osteuropas und Eurasiens gibt es hierfür – anders als im „westlichen“ Kontext – nochmals ganz eigene … Continue reading
Posted in activism, architecture, Diversity, Politik, Protest, social design, urban
Tagged activism, aktivismus, anthropology, architecture, Architektur, book, buch, Carola S. Neugebauer, design, design research journal, designabilities, Eurasia, Political, Protest, review, rezension, Social, sociology, sustainability, tom bieling, Tsypylma Darieva, urban
Leave a comment
Bewegungsbilder – Politische Videos in Sozialen Medien
Buchbesprechung von Tom Bieling Aktivistische Videos sind annähernd so alt wie das Medium Film selbst. Seit einigen Jahren scheint sich mit ihnen und durch sie jedoch ein zunehmender politischer Einfluss zu entfalten, der insbesondere in die innere Logik und Wirkungsmacht … Continue reading
Posted in activism, aesthetics, german/deutsch, Politik, Protest
Tagged activism, aktivismus, Bertz Fischer, Bewegungsbilder, book, Britta Hartmann, buch, Chris Tedjasukmana, Jens Eder, Media Activism, politisch, Protest, protestkultur, review
Leave a comment
Invisible Women – Exposing Data Bias in a World Designed for Men
A book review by Johanna Mehl. In her award-winning book „Invisible Women“ Caroline Criado Perez shows, how the lack of data or the refusal to regard existing data on women’s bodies, environments, and occupations cause the perpetuation of a male … Continue reading
Posted in awareness, body, Diversity, gender, Literature
Tagged book, buch, Caroline Criado Perez, data bias, design, gender, johanna mehl, review, rezension
Leave a comment
senseAbility – Mediale Praktiken des Sehens und Hörens (#BookReview, german)
Wer Hören und Sehen als zwangsläufig natürlich gegebene Fähigkeiten interpretiert, geht unweigerlich auch davon aus, dass als „unnatürlich“ gilt, wer nichts hört oder sieht. Was aber, wenn wir beides als Praktiken begreifen, die sich eher als Effekte technologisch bedingter Handlungszusammenhänge ergeben? … Continue reading
Posted in accessible, alternative communication, augmentative communication, blind, cyborg, deaf, disability studies, Health, implants, Literature, senses
Tagged beate ochsner, blind, book, buch, cochlea, disability, disability studies, gehörlos, hören, hörgerät, implantat, karin harrasser, kulturwissenschaft, mediale praktiken, medienwissenschaft, michael schillmeier, review, rezension, robert stock, sehen, senseability, siegfried saerberg
Leave a comment
Beseelte Dinge – Design aus der Perspektive des Animismus (#BookReview, german)
Der Titel kommt als vermeintliches Oxymoron daher. Seele und Ding? Das will nicht recht zusammen passen. Seele, das steht für Lebendiges, verweist auf den Bereich der Psyche, des Geistigen oder der Magie. Sie ist mit rationalen Mitteln nicht zu fassen, … Continue reading
Posted in design research
Tagged Andreas Muxel, Animismus, besselte Dinge, book, buch, design, Hartmut Böhme, Jean Piaget, Judith Dörrenbächer, Kerstin Plüm, review, rezension, Techno-animismus, tom bieling, transcript
Leave a comment
Der rote Faden – Gedanken Spinnen Muster Bilden (Book Review, german)
Wer beim Versuch, im World Wide “Web” neue Gedanken zu “verknüpfen” schon einmal den “Faden verloren” hat, weiß: Textiles Denken prägt unsere Kommunikationswelt, unseren Sprachgebrauch und unsere Weltsicht. Wir denken und handeln in Texturen, was sich im gleichen Zuge auch … Continue reading
Posted in event, exhibition, fashion, Literature
Tagged ausstellung, book, buch, eva ch. raabe, Faden, fashion, Frankfurt, Kerber, manfred spitzer, mona suhrbier, review, rezension, Textil, textile, vanessa von gliszczynski, Weltkulturen Museum
Leave a comment
Hacking (Book Review, german)
Seit mit Beginn der 1980er Jahre der Typus des Hackers durch Film- und Literatur im popkulturell unterfütterten Mainstream auf der breiten Bildfläche erschien, bewegt sich sein begriffliches Wechselverhältnis zwischen Kriminalisierung und Heroisierung. Mit der Debatte um Sicherheit, Überwachung, Zensur und … Continue reading
Posted in art, Literature, report
Tagged book, buch, buchbesprechung, digital culture, Dominik Landwehr, hacking, hacktivism, kritik, kunst, medien, merian, review
Leave a comment
Policital Interventions (Book Review, german)
Wann immer soziale Protestbewegungen ihr Formenrepertoire erweitern, verschieben sich auch die Grenzen von politischem Aktionismus und Kunst. Historische Beispiele finden sich etwa im Kontext der Arbeiterbewegung der 1920er, der Friedens-, Frauen-, Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er, oder der Öko-Bewegung der … Continue reading
Posted in activism, art, Literature
Tagged activism, aktionsimus, aktivismus, Anke Hoffmann, art, book, Bruno Magrini, buch, Christoph Wachter, design, Dieter Daniels, Dominik Landwehr, kunst, Mathias Jud, Mercedes Bunz, politik, review, Stefan Heidenreich, technologie, technology, tom bieling
Leave a comment
Book Review (german): Cairo – Images of Transition. Perspectives on Visuality in Egypt 2011-2013 // Mikala Hyldig Dal (Ed.)
[Transcript, September 2013, 186 S., kart., 34,90 €; ISBN 978-8376-2615-5] Wie dokumentiert man Geschichte, die gerade selbst im Begriff ist geschrieben zu werden? Wie lässt sich demokratisches Verständnis visualisieren? Und wer sind die Akteure wenn sich Geschichte als Bild manifestiert? … Continue reading
Posted in graphic, Literature, photography, pop culture, visual communication
Tagged andreas sicklinger, besprechung, book, buch, cairo, Eliane ursula ettmueller, fred meier-menzel, images of transition, kritik, mikala hyldig dal, mona khaled diab, nikolai burger, perpsectives on visuality, qassim saad, review, rezension, transcript
Leave a comment