-
Categories
@dsgnblts on Twitter
- Zwischenmenschliches Design – Sozialität und Soziabilität durch Dinge (Buchbesprechung) tinyurl.com/2p8cn2y5 1 week ago
- RT @dsgnblts: Check this out: 2 weeks ago
- Cross Media Arts (xma23) / Social Arts and Collaboration / extended deadline: July 31 designforschung.org/2022/07/23/soc… https://t.co/slnhO0hYTd 2 weeks ago
- Sterbeorte – Über eine neue Sichtbarkeit des Sterbens in der Architektur. designforschung.org/2022/07/19/ste… 3 weeks ago
- RT @SpecSpace1: Since summersemester @tombieling has held the professorship for #designtheory and #designresearch at Zentrum für #Designfor… 4 weeks ago
Category Archives: urban
Urban Activism in Eastern Europe and Eurasia – Strategies and Practices
Buchbesprechung von Tom Bieling Städte und urbane Räume stellen sich uns oft als Orte dar, die von autoritären, neoliberalen Strukturen geprägt sind. Im jüngeren historischen Verlauf Osteuropas und Eurasiens gibt es hierfür – anders als im „westlichen“ Kontext – nochmals ganz eigene … Continue reading
Posted in activism, architecture, Diversity, Politik, Protest, social design, urban
Tagged activism, aktivismus, anthropology, architecture, Architektur, book, buch, Carola S. Neugebauer, design, design research journal, designabilities, Eurasia, Political, Protest, review, rezension, Social, sociology, sustainability, tom bieling, Tsypylma Darieva, urban
Leave a comment
The long 1960s: Cartographies of hope
by Èrica Soler Casanovas Cities are dynamic. They have rhythms, movement and a temporal dimension. It is useless to think of the city as a container and establish an order. Listen to the everyday life because the city is … Continue reading
Posted in architecture, Politik, space, sustainability and social innovation, urban
Tagged Anti-Design, archigram, Archizoom, Èrica Soler Casanovas, cultural criticism, Deleuze, design research journal, designabilities, Ettore Sottsass, Foucault, Guattari, Heterotopia, merleau-ponty, Modern, Social Craft, social impact, Socialism, Urbanisation, utopia, Utopian Movement
Leave a comment
Wie Wien wirklich zur lebenswertesten Stadt der Welt werden kann
von Chiara Welter Wien gilt als die lebenswerteste Stadt der Welt und das nicht zu Unrecht. Aber bei genauerer Betrachtung scheint es, als sei diese begrüßenswerte Entwicklung ganz explizit auf Kosten bestimmter Gruppen geschehen, die aus der Stadtgesellschaft ausgeschlossen und … Continue reading
Posted in architecture, awareness, Diversity, Politik, space, urban
Tagged DefensiveArchitecture, Diversity, Gentrification, Gentrifizierung, Obdachlose, partizipation, Stadt für alle, StadtWien, teilhabe, Verdrängung, vienna, Wem gehört die Stadt, wien
3 Comments
Im Zweifel performative Stadtplanung
Buchbesprechung von Tom Bieling Tagtäglich werden wir mit dieser schwankenden Ungewissheit konfrontiert, ob wir etwas glauben sollen oder es möglicherweise doch falsch ist. Wir zweifeln. Wir tun dies in unterschiedlichen Kontexten und Rollenfunktionen, etwa als Konsumenten oder als Produzenten, als … Continue reading
Posted in Literature, space, urban
Tagged Book Review, buch, christopher Dell, Performative, rezension, Stadtplanung, Ton Matton
Leave a comment
DEMO:POLIS – Das Recht auf Öffentlichen Raum
Am Sonntag, den 29.5.2016 endet die Ausstellung DEMO:POLIS – Das Recht auf öffentlichen Raum an der Akademie der Künste, Berlin. Mit Plänen und Modellen, Entwürfen und Konzepten, Fotografien und Filmen, veranschaulicht die Ausstellung, wie Architekten, Stadtplaner, Künstler, Studierende und Bürger den Öffentlichen … Continue reading
Posted in exhibition, Politik, Protest, urban
Leave a comment
Grenzgänge, Low Tech and Urban Gaming #Unlimited
After yesterday’s finissage, the Berlin Unlimited Festival ended with a couple of guided and participatory walks through urban and periphal areas in and around Berlin today (“Autobahn’strip”, “Restricted Areas”, “Meeting with Gropiusstadt”). Before Narcelio Grud started his collective “paint-bike” ride … Continue reading
Posted in Conference, space, urban
Tagged Berlin Unlimited, Claire Dutrait, Florian Strenge, Frédéric Malenfer, Grenzgang, Jens Denissen, Joanne Pouzenc, Kaj Fischer, Léa Donguy, Matthieu Duperrex, Milena Ivkovic, Randwanderungen, Sravan Singh, Thomas Honeck, Tinatin Gurgenidze, Urbain trop Urbain
Leave a comment