Categories
@dsgnblts on Twitter
- RT @Klasse_Klima: @dsgnblts The question whether gender-sensitive language has a negative influence on typography. (Gender-sensitive langua… 1 day ago
- Which design discourses do you consider to be the most irrelevant? 2 days ago
- RT @SpecSpace1: Soon we'll be kicking off #PotentialsOfSpeculation round 2 speclog.xyz/news/potential… Talks will be held in English again. htt… 4 days ago
- RT @shannonmattern: “... It’s a vision of a planet that vibrates with motion” nytimes.com/interactive/20… 4 days ago
- RT @SpecSpace1: "...Bei der epistemischen Spekulation geht es (eben auch) um die Frage nach diesen (Erkenntnis-)Ritualen und vor allem geht… 2 weeks ago
Category Archives: Politik
Democratic Graphics – The political and graphic work of Gerd Arntz 1920–1940
von Flip Bool To point out and critically display social conditions. To engage society through design. Under this premise, Gerd Arntz developed the visual language of Isotype in the team around Otto and Marie Neurath and has since then … Continue reading
Posted in activism, aesthetics, awareness, Design History, designwissenschaft, Politik, Protest, visual communication
Tagged Bildpädagogik, design research journal, designabilities, designgeschichte, designhistory, Flip Bool, Gerd Arntz, Informationsdesign, Isotype, Marie Neurath, Marie Reidemeister, Otto Neurath, Pictogram, Politcs, visual communication, Wiener Kreis
Leave a comment
Urban Activism in Eastern Europe and Eurasia – Strategies and Practices
Buchbesprechung von Tom Bieling Städte und urbane Räume stellen sich uns oft als Orte dar, die von autoritären, neoliberalen Strukturen geprägt sind. Im jüngeren historischen Verlauf Osteuropas und Eurasiens gibt es hierfür – anders als im „westlichen“ Kontext – nochmals ganz eigene … Continue reading
Posted in activism, architecture, Diversity, Politik, Protest, social design, urban
Tagged activism, aktivismus, anthropology, architecture, Architektur, book, buch, Carola S. Neugebauer, design, design research journal, designabilities, Eurasia, Political, Protest, review, rezension, Social, sociology, sustainability, tom bieling, Tsypylma Darieva, urban
Leave a comment
Bewegungsbilder – Politische Videos in Sozialen Medien
Buchbesprechung von Tom Bieling Aktivistische Videos sind annähernd so alt wie das Medium Film selbst. Seit einigen Jahren scheint sich mit ihnen und durch sie jedoch ein zunehmender politischer Einfluss zu entfalten, der insbesondere in die innere Logik und Wirkungsmacht … Continue reading
Posted in activism, aesthetics, german/deutsch, Politik, Protest
Tagged activism, aktivismus, Bertz Fischer, Bewegungsbilder, book, Britta Hartmann, buch, Chris Tedjasukmana, Jens Eder, Media Activism, politisch, Protest, protestkultur, review
Leave a comment
The long 1960s: Cartographies of hope
by Èrica Soler Casanovas Cities are dynamic. They have rhythms, movement and a temporal dimension. It is useless to think of the city as a container and establish an order. Listen to the everyday life because the city is … Continue reading
Posted in architecture, Politik, space, sustainability and social innovation, urban
Tagged Anti-Design, archigram, Archizoom, Èrica Soler Casanovas, cultural criticism, Deleuze, design research journal, designabilities, Ettore Sottsass, Foucault, Guattari, Heterotopia, merleau-ponty, Modern, Social Craft, social impact, Socialism, Urbanisation, utopia, Utopian Movement
Leave a comment
Der Kampf gegen das Chaos geht nicht ohne Affinität zum Gegner von statten*
von Torben Körschkes X – The Moonshot Factory, früher bekannt als Google X, ist eine Art Forschungslabor des US-amerikanischen Unternehmens Alphabet Inc. Bei X geht es vor allem um die großen, globalen Probleme: Nahrung, Energie, Mobilität, Logistik, Gesundheit, (digitale) … Continue reading
Posted in design research, Politik
Tagged anti-hegemonial, Chaos, Christian Ervin, Complexity, dekolonial, design, dezentral, Google, messy, Moonshot Factory, Nick Foster, speculative, Torben Körschkes
Leave a comment
Gewinner und Verlierer nach Covid-19. Teil V (letzter Teil): Stakeholder-Kapitalismus
von Sibylle Barden Wie wird die Welt nach Covid-19 aussehen? Die Frage ist so weit gefasst, wie die Zerstörung durch das Virus. Die Pandemie hat uns 7,8 Milliarden Weltbürger in den Ausnahmezustand versetzt, 170 Mitgliedsländer des Internationalen Währungsfonds in … Continue reading
Gewinner und Verlierer nach Covid-19. Teil IV: Das Ecosystem des Menschen
von Sibylle Barden Nahezu 71 Millionen Menschen sind laut UNHCR auf der Flucht vor Klimawandel, Konflikt und Krieg. 90 Prozent aller Vögel und Fische, so das World Economic Forum, haben Plastikpartikel in ihren Mägen. Böden, Wälder und Wasser werden … Continue reading
Gewinner und Verlierer nach Covid-19. Teil III: Asiens Führungsanspruch im 21. Jahrhundert
von Sibylle Barden Wenn Covid-19 uns eines gezeigt hat, dann, dass China, trotz der Kritik, die Corona-Krise schnell und effektiv gelöst hat. In Kürze wurden Krankenhäuser gebaut, Millionenstädte isoliert, die gesamte staatliche Infrastruktur zur Problemlösung genutzt. Der Westen zeigt … Continue reading
Posted in Politik
Tagged asien, china, Corona, Covid-19, eu, Europa, Europäische Union, Krise
Leave a comment
Gewinner und Verlierer nach Covid-19. Teil II: Die Europäische Vision
von Sibylle Barden Die Kernfragen, die wir Europäer uns am Ende der Corona-Aufräumarbeiten stellen werden, sind: Hat die Europäische Union, als Herz der Vereinigung von 27 Mitgliedsländern, hilfsbereit und solidarisch, schlagkräftig und effizient, vereinend und nach bestem Wissen agiert? … Continue reading
Die Helden der Krise
von Lars Jaeger In Krisenzeiten wird vieles auf die Probe gestellt. Mediensysteme, politische Systeme, die Gesellschaft als solche, jede*r Einzelne. Unterschiedliche Akteure versuchen Regeln zu bestimmen, sie zu verstehen, sie einzuhalten oder zu umgehen. Welche Regelsysteme und welche Akteure sich dabei durchsetzen … Continue reading
Posted in german/deutsch, philosophie, Politik, sustainability and social innovation
Tagged Bolsonaro, Corona, Covid-19, Drosten, Fake News, Kekulé, klima, Klimakatastrophe, Klimakrise, Krise, Lars Jaeger, Lüge, politik, Populismus, postfaktisch, Rechtspopulismus, SARS-CoV-2, Trump, Umwelt, Verschwörungstheorien, Wissenschaftsfeindlichkeit
Leave a comment
Wie Wien wirklich zur lebenswertesten Stadt der Welt werden kann
von Chiara Welter Wien gilt als die lebenswerteste Stadt der Welt und das nicht zu Unrecht. Aber bei genauerer Betrachtung scheint es, als sei diese begrüßenswerte Entwicklung ganz explizit auf Kosten bestimmter Gruppen geschehen, die aus der Stadtgesellschaft ausgeschlossen und … Continue reading
Posted in architecture, awareness, Diversity, Politik, space, urban
Tagged DefensiveArchitecture, Diversity, Gentrification, Gentrifizierung, Obdachlose, partizipation, Stadt für alle, StadtWien, teilhabe, Verdrängung, vienna, Wem gehört die Stadt, wien
3 Comments
Auf dem Weg zu künstlich hergestelltem Leben – Von Designer-Bakterien zum Designer-Menschen?
Bislang, durch entsprechende Manipulationen der äußeren Welt, formte der Mensch die Natur. Inzwischen haben wir einen Punkt erreicht, an dem die Technologie beginnt, den Menschen zu formen. Dass das Editieren unserer Gene sowohl in utopische als auch dystopische Szenarien münden … Continue reading
Linguistik und Gestaltung – Zur Sprache des Designs und dem Design der Sprache
von Tom Bieling Wenn in kulturtheoretischen Diskursen von Bezugsebenen der Sprache zum Design die Rede ist, so geschieht dies häufig im Hinblick auf Aspekte der »Produktsprache«. Dass Dinge an sich nicht sprechen und dennoch viel zu sagen haben, wird spätestens … Continue reading
Posted in design research, designwissenschaft, german/deutsch, philosophie, Politik
Tagged design, Designforschung, designresearch, Language, Linguistik, Sprach, Theorie
Leave a comment
Nicht einknicken! (An: Stiftung Bauhaus Dessau)
Das jüngst von der Stiftung Bauhaus verhängte Auftrittsverbot für die Band Feine Sahne Fischfilet im Rahmen einer ZDF-Aufzeichnung, sorgt nicht nur in weiten Teilen der deutschen und internationalen Designszene für Irritation. “Dass ausgerechnet die Erben der von den Nazis aus Deutschland vertriebenen … Continue reading
Digitale Teilhabe verwirklichen
Dass Digitalisierung der Megatrend schlechthin ist und zudem immense Umwälzungen mit sich bringt, ist kein großes Geheimnis mehr. Laut Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode ist der Ausbau der Digitalisierung ein Kernthema für die neue Bundesregierung. Praktisch alle Bereiche wie Wirtschaft, … Continue reading
»Lost in the GDR«. Ein #Kommentar von Raban Ruddigkeit
#metwo und #ichbinhier sind nur zwei Beispiele dafür, dass soziale Netzwerke nicht nur zur Verrohung beitragen, sondern auch zum Erkenntnisgewinn. Beides – Verrohung und Erkenntnis – hat durch ihre technische Bedingtheit mit Gestaltung zu tun. Und beides umso mehr mit politischer Haltung. Diese … Continue reading
Posted in Politik, Protest
Tagged Amsterdam, Ausländerhass, ddr, keinfussbreit, Leipzig, menschenwürde, raban ruddigkeit
Leave a comment
Kann/darf/muss Mode politisch sein?
von Justine Masché Das politische Erwachen der Mode Dass Mode zu mehr fähig ist als dem bloßen Einhüllen des Körpers, schildert das Business- und Finanzmagazin Forbes in seinem Artikel „How politics became the biggest trend at New York Fashion Week Fall … Continue reading
Posted in fashion, Politik, pop culture, Protest
Tagged fashion, Justine Masché, Mode, politik, Statement Shirts, Trump, Vivienne Westwood
Leave a comment
„Die Kunst als fünfte Gewalt im Staat?“ – Wolfgang Ullrich und Tom Bieling über Artivismus
In jüngster Zeit, vor allem im Zuge der Flüchtlingsdebatte mehren sich Projekte, die sowohl als Kunst verstanden wie an politischer Wirksamkeit gemessen werden wollen. Das Stichwort lautet ‚Artivism’, zusammengesetzt aus dem Englischen „Art“ und „Activism“. Zu den bekannteren Vertretern zählen … Continue reading
CUT//ACT: Video (and) Activism
Have you ever wondered how media has changed over time, and how “video” has been used as a political tool? In this course, you will learn both, not least by producing an activist video yourself! You may improve your knowledge/skills … Continue reading
Die Auto-Kraten. Ein #Kommentar von Raban Ruddigkeit.
[Foto: Tom Bieling] Als wäre es gestern erinnere ich mich an ein Podiumsgespräch vor etwas mehr als einem Jahr, bei dem ich mich in einem Dialog u.a. mit einem Markenmanager eines führenden deutschen Automobil-Unternehmens befand. Spätestens, nachdem ich die – … Continue reading
Posted in german/deutsch, Politik
Tagged Automobilindustrie, Autos, Diesel, Kommentar, Moral, raban ruddigkeit, Skandal, Zukunft
Leave a comment
March for Science (Berlin)
The March for Science, set for 22 April, arose as a grassroots reaction to concerns about the conduct of science under Donald Trump. The initial idea: to make it an international day to take action against backward and populist ideologies. … Continue reading
Posted in event, Politik, research
Tagged Berlin, demo, march for science, Post-truth, postfaktisch
Leave a comment
Ein Marsch für die Wissenschaft
Wissenschaft und Forschung sind eine Lebensgrundlage unserer offenen und demokratischen Gesellschaft. Da gerade in Zeiten „alternativer Fakten“ diese Botschaft besonders wichtig ist, finden am 22. April 2017 weltweit Demonstrationszüge statt. In Deutschland nehmen am sogenannten „March for Science“ die Städte … Continue reading
Posted in activism, awareness, event, german/deutsch, interview, Politik, research
Tagged Anja Neidhardt, Berlin, March of Science, Post-truth, postfaktisch, research, science, Tanja Gabriele Baudson
Leave a comment
About ‚Ethics in Design’.
The 105th College Art Association CAA Annual Conference, with its more than 250 Sessions, is considered to be one of the largest international gatherings of professionals and research in the visual arts environment. Andréa Poshar went to New York City in … Continue reading
Posted in activism, Conference, Politik, Protest, report
Tagged andréa poshar, Andrew deRosa, CAA, Collega Art Association, conference, DeCertau, design, design education, Design ethics, ethics, Laura Scherling, Mariana Amatullo, Meredith James, New York, Paul Nini, social innovation, Umberto Eco, visual art
Leave a comment
How much of this is fiction
A new exhibition at HeK (Basel) explores the radical shift in the boundary between fiction and reality in a world increasingly governed by ‘post-truth’ politics. Yesterday (May 22), a thrilling group show opened at HeK, focusing on critical artistic practices, which … Continue reading
Posted in art, event, exhibition, Politik
Tagged !Mediengruppe Bitnik, Annet Dekker, Arabian Street Artists, art, basel, Caram Kapp, Coco Fusco, David Garcia, Don Karl, Heba Y. Amin, HeHe, hek, Ian Alan Paul, Julian Oliver & Danja Vasiliev, kunst, Maia Gusberti, Mathieu Cherubini, Morehshin Allahyari, obfuscation, Paolo Cirio, Paul Garrin, politics, Post-truth, postfactisch, Protest, Robert Ochshorn, Ruben Pater, Superflux, The Yes Men, UBERMORGEN, Wachter & Jud
Leave a comment
Das Echo der Utopien – Tanz und Politik
Kunst ist immer politisch! Nur der Tanz nicht? Zu Unrecht steht der Tanz in dem Ruf, eine unpolitische Kunst zu sein, der reinen Form, oft sogar dem puren Vergnügen verpflichtet, ohne politischen Inhalt, ohne politische Aussagekraft. Mit der Ausstellung “Das … Continue reading
Posted in exhibition, Politik, pop culture
Tagged ausstellung, Cologne, Dokumentation, exhibition, köln, kultur, performance, politik, Protest, Religion, SK Stiftung Kultur, Soziale Bewegung, tanz, Tanzarchiv
Leave a comment
Präsentische Demokratie
Wenn repräsentative oder direkte Demokratien an ihre Grenzen stoßen, was dann? Die Jour Fixe Initiative Berlin lädt am Sonntag den 3. Juli 2016 (18 Uhr) zu einem Vortrag der Politologin Isabell Loray (eipcp/European Institute for Progressive Cultural Policies) ein. Loray widmet … Continue reading
DEMO:POLIS – Das Recht auf Öffentlichen Raum
Am Sonntag, den 29.5.2016 endet die Ausstellung DEMO:POLIS – Das Recht auf öffentlichen Raum an der Akademie der Künste, Berlin. Mit Plänen und Modellen, Entwürfen und Konzepten, Fotografien und Filmen, veranschaulicht die Ausstellung, wie Architekten, Stadtplaner, Künstler, Studierende und Bürger den Öffentlichen … Continue reading
Posted in exhibition, Politik, Protest, urban
Leave a comment
WER RETTET WEN? (Doku)
“Seit fünf Jahren werden Banken und Länder gerettet. Politiker schaffen immer neue Rettungsfonds, während mitten in Europa Menschen wieder für Hungerlöhne arbeiten. Es wird gerettet, nur keine Rettung ist in Sicht. Für große Banken ist die Finanzkrise vor allem ein … Continue reading
Posted in Politik
Leave a comment
Wem gehört die Stadt – Bürger in Bewegung (Doku)
Wem gehört die Stadt: Den Beamten, die sie verwalten? Den Bauherren, die sie kaufen? Oder den Menschen, die sie bewohnen? In ihrem Dokumentarfilm “Wem gehört die Stadt – Bürger in Bewegung” beobachtet die Kölner Filmemacherin Anna Ditges, was passiert, wenn Anwohner, … Continue reading
Community Now? The Politics of Participatory Design
The Design Research Lab and the DGTF (German Society for Design Theory and Research) are currently preparing an international symposium which focusses on current social developments and participatory community projects in Germany and Israel. Participatns from all over will present and … Continue reading
Posted in co-design, Conference, design research, Politik
Tagged Berlin, Community, conference, design research lab, gesche joost, Jesko Fezer, Michal Eitan, Museum, participatory design, politics, Udk
Leave a comment
Protest, Widerstand und Arbeitskämpfe von 1848 bis 1990
Seit Beginn der Industrialisierung prägen Kämpfe um Produktion, Reproduktion und Teilhabe den Alltag von Arbeiterinnen und Arbeitern. Von den Protesten gegen Hunger der 1910er Jahre, über das Engagement für bezahlbaren Wohnraum Anfang der 1930er Jahre, bis hin zu den Streiks … Continue reading
Posted in activism, event, exhibition, Politik, Protest
Tagged arbeiter, arbeitskämpfe, august bebel institut, ausstellung, Berlin, konferenz, links, Protest, spd, widerständ
Leave a comment
Der Runde Tisch – Gespräch mit ProtagonistInnen
* Am 7. Dezember 2014, dem 25. Jahrestag des ersten Treffens des Zentralen Runden Tischs* der DDR lädt die Galerie im Turm um 19 Uhr zum Gespräch in das Setting der Ausstellung “A Vocabulary of Revolutionary Gestures” am Frankfurter Tor. … Continue reading
Posted in art, event, Politik
Leave a comment
Die Linke und der Krieg (Ausstellungsfinissage)
Der Erste Weltkrieg bildet eine Zäsur in der Geschichte der Arbeiter/innenbewegung: Die SPD-Fraktion im Reichstag stimmte 1914 den Kriegskrediten zu, 1917 spaltete sich die USPD als pazifistischer Flügel ab, bald entstand daraus die KPD. Bis heute streiten Linke über … Continue reading
Posted in event, exhibition, Politik
Tagged august bebel institut, ausstellung, Berlin, friedensbewegung, friedenspolitik, linke, spd
Leave a comment
Forms of Distancing – Repräsentative Politik und die Politik der Repräsentation
Welche Rolle spielen mediale Inszenierungen bei der Steuerung demokratischer Meinungs- und Aushandlungsprozesse? Wie wird Öffentlichkeit von der Politik manipuliert? Die von Stefano Collicelli Cagol und Luigi Fassi kuratierte herbst-Ausstellung „Forms of Distancing“ untersucht, wie sich irreführende politische Strategien auf Alltags- und Arbeitswelten auswirken, und welche alternativen Formen von Gemeinschaftsleben … Continue reading
Posted in art, Politik
Tagged Adrian Melis, Alessandro Gagliardo, Carla Zaccagnini, Francis Cape, Jesse Ash, LaToya Ruby Frazier, Lawrence Abu Hamdan, Luigi Fassi, Mai-Thu Perret, Maria Héléne Bertino, Maryam Jafri, Patricia L Boyd, Peter Friedl, Pratchaya Phinthong, Rana Hamadeh, Robert Breer, Runo Lagomarsino, Stefano Collicelli Cagol
Leave a comment