Auf der Konferenz vom 22. – 23. Oktober, die in Kooperation zwischen dem international Gender Design Network / iGDN und der Fakultät Medien, Information und Design der Hochschule Hannover veranstaltet wird, diskutieren Designpraktizierende und Designforschende über Gender und Design im Kontext Körper und Objekt mit Bezug zu der jeweiligen Geschlechtlichkeit und Vergeschlechtlichung. In Impulsvorträgen und Workshops sowie Interviews mit Akteurinnen aus der Praxis werden unterschiedliche Perspektiven aus verschiedenen Designkontexten vorgestellt und diskutiert.
Zu Gast sind:
Ph.D Lena T H Berglin (Vague Research Studios, Göteborg)
Prof. em. Dr. Uta Brandes (iGDN)
Dr. Sandra Buchmüller (Universität Bremen)
Marijke Doemges M.A. (Köln)
Prof. Dipl.-Des. Volker Feyerabend (Hochschule Hannover)
Prof. Dr. Karen Fromm (Hochschule Hannover)
Prof. Hans-Jörg Kapp (Hochschule Hannover)
Dipl.-Des. Katharina Krämer (Hochschule Hannover)
Prof. Dr. Fred Meier-Menzel (BTK, Campus Iserlohn)
Britta Pukall (Inhaberin und Verwaltungsratspräsidentin milani design & consulting, Zürich)
Julia Schümann B.A. (Köln)
Nexster Entrepreneurship-Center Hochschule Hannover
Katja Trinkwalder (Köln)
Prof. Dorothee Weinlich (Hochschule Hannover)
Blue+Pink Rethink! Klischees und Perspektiven von Gender im Design
Ausstellung des international Gender Design Network / iGDN
22. Oktober bis 05. November 2015
Im Rahmen der Konferenz eröffnet die Ausstellung „Blue+Pink: Rethink“ des international Gender Design Network / iGDN, die bereits an der Hong Kong Polytechnic University, bei designxport in Hamburg sowie designtransfer an der UdK Berlin zu sehen war. Beteiligt haben sich u.a. Alessandro Mendini (Mailand), Matali Crasset (Paris), Joséphine Choquet (London), Anthony Dunne (London), Douglas Young – G.O.D. (Hong Kong), Mateo Kries – Vitra Design Museum (Weil am Rhein), Doreen Toutikian (Beirut), Alexa Lixfeld (Hamburg) u.v.m.
Weitere Informationen sowie Anmeldung zur Konferenz unter